Fr. 24.90

Migration in Deutschland und Spanien. Eine komparative Analyse zum Umgang mit Migranten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Universität Kassel (Geistes- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Migration in Spanien früher und heute, Sprache: Deutsch, Abstract: Schlägt man zurzeit Zeitungen auf oder schaut sich Nachrichten an, scheint kein Thema so präsent zu sein wie die aktuelle Flüchtlingssituation. Bilder, die zeigen wie Menschen mit ihren Familien in Bussen nach Deutschland gebracht werden oder in kleinen, kaputten Booten das Wasser überqueren, um in Europa eine bessere Zukunft zu finden, werden alltäglich. Auch in den zu untersuchenden Ländern Deutschland, was im Jahr 2014 mit knapp 200000 das Land war, das die meisten Flüchtlinge aufnahm, und Spanien, welches mit annähernd 6000 Flüchtlingen zu den Ländern gehört, die vergleichsweise wenig Flüchtlinge aufnahmen, spielen die aktuellen politischen Entwicklungen eine zentrale Rolle. Menschen, verlassen aus verschiedenen Gründen wie politischen Unruhen sowie Krieg, Zerstörung, Verfolgung oder Folter, ihr Heimatland und versuchen, sich in Europa ein besseres Leben aufzubauen. Wie die beiden Länder Deutschland und Spanien mit dieser aktuellen Flüchtlingssituation umgehen wird in der vorliegenden Arbeit untersucht.Dazu werden zunächst im zweiten Kapitel die grundlegenden theoretischen Konzepte vorgestellt. Im Unterkapitel 2.1 wird der Begriff der Migration genauer erläutert. Dazu wird er zunächst von Kurzzeitaufenthalten im Ausland abgegrenzt und anschließend nach Treibel (2008) und Mintzel (1997) weiter differenziert. Dies wird Grundlage bieten für die in Kapitel 2.2 untersuchten möglichen Gründe und Ursachen für Migrations- und Fluchtbewegungen nach Opitz (1993) und dem Push-Pull-Modell nach Lee (1972). Hierbei wird deutlich, dass viele Gründe, vor allem individueller Art, zu Migration führen. Abschließend werden in dem Grundlagenkapitel die Begriffe Migrant, Flüchtling und Asylsuchender voneinander abgegrenzt, da sie im alltäglichen Sprachgebrauch häufig synonym verwendet werden, trotz verschiedener Bedeutung.

About the author










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2017
 
EAN 9783668262867
ISBN 978-3-668-26286-7
No. of pages 40
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 73 g
Illustrations 3 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V336691
Akademische Schriftenreihe Bd. V336691
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Romance linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.