Fr. 25.00

Die Sprache der Schuhe - Eine kleine Philosophie des Schuhwerks

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Schuhe tragen uns durchs Leben und sind ein wichtiger Teil unserer Kleidung. Auch andere Körperregionen bedürfen des Schutzes, aber unsere Füße sind ohne Schuhe leicht verletzlich. Wie bei der Kleidung generell steht der Aspekt des Nutzens aber meist nicht im Vordergrund. Schon die Felle der Urmenschen wurden falsch herum getragen, mit dem Fell nach außen, weil es dabei mehr um den Status innerhalb des Stammes ging. Seit dem 20. Jahrhundert drücken Schuhe auch unsere Neigungen und unseren Geschmack aus. Sie können zeigen, wofür wir stehen oder was wir ablehnen. So waren bestimmte Schuhmodelle in der Popkultur der frühen 1960er-Jahre - mit den Beatles, den Rolling Stones und Bob Dylan - ein Bekenntnis zu Musikstilen. In diesem kleinen aber wichtigen Buch geht es um Schuhe, die Kultstatus erreicht haben und auf eine Epoche, eine politische Richtung, auf Musikstile oder Filmcharaktere anspielen. Hier geht es um die Sprache der Schuhe, um die Lebensphilosophie, die hinter den Modellen liegt.

About the author

Dr. Frank Berzbach, geboren 1971, unterrichtet Psychologie an der ecosign Akademie für Gestaltung und Kulturpädagogik an der Technischen Hochschule Köln. Er hat als Wissenschaftler, Journalist, Fahrradkurier, Technischer Zeichner, in der Psychiatrie und als Buchhändler gearbeitet. Seit vielen Jahren ist er Zen-Praktizierender, bleibt aber katholisch. Er arbeitet zu Fragen achtsamkeitsbasierter Psychologie, Arbeitspsychologie, Kreativität, Spiritualität, Mode, Popmusik und Popkultur.Saskia Wragge, geb. 1989 im Sauerland/Deutschland, lebt und arbeitet als Illustratorin in Köln. Sie hat an der ecosign Akademie für Gestaltung bei Boris Servais, Leo Leowald und Ivo Ringe Illustration studiert. Sie bebildert Romane und Magazine und Anderes

Summary

Schuhe tragen uns durchs Leben und sind ein wichtiger Teil unserer Kleidung. Auch andere Körperregionen bedürfen des Schutzes, aber unsere Füße sind ohne Schuhe leicht verletzlich.

Wie bei der Kleidung generell steht der Aspekt des Nutzens aber meist nicht im Vordergrund. Schon die Felle der Urmenschen wurden falsch herum getragen, mit dem Fell nach außen, weil es dabei mehr um den Status innerhalb des Stammes ging. Seit dem 20. Jahrhundert drücken Schuhe auch unsere Neigungen und unseren Geschmack aus. Sie können zeigen, wofür wir stehen oder was wir ablehnen. So waren bestimmte Schuhmodelle in der Popkultur der frühen 1960er-Jahre – mit den Beatles, den Rolling Stones und Bob Dylan – ein Bekenntnis zu Musikstilen.

In diesem kleinen aber wichtigen Buch geht es um Schuhe, die Kultstatus erreicht haben und auf eine Epoche, eine politische Richtung, auf Musikstile oder Filmcharaktere anspielen. Hier geht es um die Sprache der Schuhe, um die Lebensphilosophie, die hinter den Modellen liegt.

Product details

Authors Frank Berzbach
Assisted by Saskia Wragge (Illustration)
Publisher Midas
 
Languages German
Product format Hardback
Released 26.05.2017
 
EAN 9783038761181
ISBN 978-3-0-3876118-1
No. of pages 144
Dimensions 115 mm x 208 mm x 12 mm
Weight 207 g
Series Midas Collection
Midas Collection
Subjects Humanities, art, music > Art > Interior design, design

Kulturgeschichte, Mode, Popkultur, Verstehen, Populäre Kultur, Sozial- und Kulturgeschichte, Schuhe, Marken-Design

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.