Sold out

Aus Spätherbsttagen

Hardback

Description

Read more

Marie von Ebner-Eschenbach beleuchtet in ihrer Erzählsammlung 'Aus Spätherbsttagen' den Alltag der gegnsätzlichsten Charaktere und verschiedensten Menschenschicksale. Ob in der tragischen Geschichte um den 'Vorzugsschüler', der dem Anspruch seines Vaters nicht gerecht werden kann oder in der anrührenden Erzählung 'Maslans Frau', in der eine lebenslange Liebe aus zu großem Stolz nicht gelebt werden kann - diese und andere menschliche Abgründe und Ängste, Gefühle und Handlungsweisen werden unter dem Eindruck der Wahrhaftigkeit und mit tiefem Mitgefühl vermittelt.

About the author

Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach, geb. Freiin (seit 1843 Gräfin) von Dubsky 13. 9. 1830 Schloss Zdislawic (Mähren) - 12.3.1916 Wien. Die aus einer mährischsächsischen Adelsfamilie stammende E. wuchs in Mähren und Wien auf und heiratete 1848 ihren Cousin Moritz v. Ebner-Eschenbach, der als Professor an der Militär-Ingenieur-Akademie unterrichtete. Sie lebten zunächst in Wien, von 1850-56 in Klosterbruck und Mähren, dann abwechselnd in Wien und Zdislawic. 1900 wurde sie als erste Frau mit dem Ehrendoktortitel der Wiener Universität ausgezeichnet. Nach der Veröffentlichung ihrer fiktiven satirischen Reisebriefe 'Aus Franzensbad' (1858) schrieb sie lange ausschließlich für das Theater, wo sie allerdings mit ihren historischen Dramen und Gesellschaftsstücken nur Misserfolge erntete, so dass sie sich nach dem skandalerregenden, weil adelskritischen Stück 'Das Waldfräulein' (UA 1873) der Erzählprosa zuwandte. Sie erzielte ihren Durchbruch 1880 mit dem kleinen Roman 'Lotti, die Uhrmacherin' und setzte sich mit den folgenden Werken als führende Erzählerin des österreichischen Spätrealismus durch. Ihre Erzählungen und Kurzromane thematisieren die Auflösung der Ordnungsverhältnisse v. a. in der spannungsreichen Beziehung von Dorf- und Schlossbewohnern und schildern mit Einfühlungsvermögen und sozialkritischer Tendenz die Lebensbedingungen von Angehörigen der sozialen Unterschichten. Ihre Technik der Zuspitzung und Steigerung kam auch ihren Aphorismen zugute.

Product details

Authors Marie von Ebner-Eschenbach
Publisher Vitalis
 
Product format Hardback
Released 01.01.1999
 
EAN 9788085938982
ISBN 978-80-85938-98-2
No. of pages 256
Weight 415 g
Illustrations m. Fotos u. Illustr. v. Frantisek Koubek.
Series Bibliotheca bohemica
Bibliotheca bohemica
Subject Fiction > Narrative literature

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.