Sold out

2012 - die globalisierte Apokalypse aus lateinamerikanischer Perspektive

German · Hardback

Description

Read more

2012 erlebte die Welt einen spektakulären Medienhype um einen angeblich im Maya-Kalender vorausgesagten Weltuntergang. Was ist in den Maya-Hieroglypheninschriften diesbezüglich tatsächlich vermerkt? Welchen historischen Hintergrund haben europäische Apokalypse-Vorstellungen? Dem geht der Band in Studien aus verschiedenen Disziplinen nach. Darüber hinaus beschäftigen sich die Beiträger mit den Apokalypse-Vorstellungen ausgewählter amerindischer Gesellschaften. Sie beleuchten weiter, wie diese Apokalypse in der modernen mexikanischen Literatur als Metapher aufgegriffen wird. Ein Interview mit dem Maya-Experten Nikolai Grube über die Auswirkungen des Jahres 2012 auf die Maya-Forschung beschließt den Band.

In 2012, the world experienced a spectacular media based hype about the reputed end of the world according to the end of the Maya calendar. The volume at hand combines studies of different disciplines which explore the question, what Maya hieroglyphic inscriptions really tell us about the "end of the world" and what of our apocalyptic visions are based on our own historic Jewish-Christian background. Further contributors in this volume discuss apocalyptic ideas of selected Amerindian societies from the colonial past up to the present. They also reflect how those apocalyptic visions are taken up again as metaphors in modern Mexican literature. The volume is closed by an interview on the effects of "2012" on Maya research with expert Nikolai Grube.

About the author

Antje Gunsenheimer (Dr. phil.) war als Förderreferentin bei der VolkswagenStitung tätig und lehrt inzwischen präkolumbische und koloniale Geschichte Lateinamerikas an der Universität Bonn.

Monika Wehrheim ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Iberoromanische Literatur- und Kulturwissenschaft am Romanischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhems-Universität Bonn. Ihre Forschungsschwerpunkte sind lateinamerikanische Literatur und Kultur, Lateinamerika-Chroniken, Genderforschung, Kolonialgeschichtsschreibung und Nationbuilding in Mexiko.

Karoline Noack (Dr. phil.) lehrt Kulturanthropologie und Geschichte an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Transkulturationsprozesse in der historischen Perspektive, Geschlechterforschung sowie visuelle Anthropologie.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.