Sold out

Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élysée-Vertrag

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Dieser Band befasst sich mit Formen und Funktionen von europäischen wie nationalen Mythen in den deutschsprachigen Schulbüchern Deutschlands, Österreichs und der Schweiz von der Schlacht bei Salamis über den Behaim-Globus bis zum Elysée-Vertrag. Dabei wird auch nach unterschiedlichen Zugängen zum Mythos-Begriff in den Kulturwissenschaften und in der Geschichtsdidaktik sowie den sich hieraus ergebenden Impulsen gefragt. Die Schwierigkeiten der De-Konstruktion populärer Geschichtsmythen werden ebenso diskutiert wie die Tradierungsbedürfnisse und Deutungsmuster, die diese Mythen bedienen. Schließlich loten die AutorInnen aus, wie sich über die Beschäftigung mit Mythen neue Perspektiven für die Entwicklung eines kritischen Geschichtsbewusstseins im Unterricht gewinnen lassen.


This volume draws on cultural studies and history didactics to illuminate myths about historical topics from antiquity to the 20th century found in German-language textbooks from Germany, Austria and Switzerland. The contributions delve into the forms of European and national myths in German-language textbooks, as well as their functions for historical culture. The aesthetic dimension of myths is just as central here as the question of their political utility: their mobilising, motivating and orientating force, a myth-driven construction of meaning and identity. The volume also offers a first thorough definition of the term 'historical myth' from the perspective of history education research.

About the author

PD Dr. Felix Hinz, geb. 1973 in Kiel; ausgebildeter Gymnasiallehrer für Deutsch und Geschichte; Lehr- und Forschungstätigkeiten in Köln, Kassel und Hildesheim; Vertretungsprofessur für Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Br.; Arbeitsschwerpunkte: Selbstfindung Europas in Auseinandersetzung mit außereuropäischen Kulturkreisen, interkulturelles Lernen, Geschichtskultur,

Mag. et Dr. phil. habil. Christoph Kühberger, Priv. Doz. für Neuere und Neueste Geschichte und ihre Didaktik an der Universität Hildesheim, Studium der Geschichte und Italianistik an der Universität Salzburg und an der Università degli Studi di Perugia, seit 2009 Vizerektor für Sozial- und Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Salzburg sowie Leiter der Zentralen Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg.

Product details

Assisted by Roland Bernhard (Editor), Susann Grindel (Editor), Susanne Grindel (Editor), Felix Hinz (Editor), Felix Hinz u a (Editor), Christoph Kühberger (Editor)
Publisher V&R unipress
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.05.2017
 
EAN 9783847106869
ISBN 978-3-8471-0686-9
No. of pages 292
Dimensions 156 mm x 232 mm x 16 mm
Weight 439 g
Illustrations mit 21 Abbildungen
Series Eckert. Die Schriftenreihe
Eckert 142
Eckert - Die Schriftenreihe
Eckert. Die Schriftenreihe
Eckert 142
Subject Humanities, art, music > History > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.