Sold out

Flucht, Migration und Trauma: Die Folgen für die nächste Generation

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Schicksale des ausgesetzten Königssohns Ödipus, von Odysseus, Persephone, Jason, Medea und vielen anderen Gestalten der Antike erinnern daran, dass Migration, Flucht und Trauma so alt sind wie die Menschheit selbst und sich in unbewussten Phantasien bei Individuen und Gruppen niedergeschlagen haben. Sie bilden oft unerkannte Quellen für Neugier und Interesse an Geflüchteten einerseits, aber auch von Fremdenhass, Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus andererseits. Sie tragen zu den Spaltungsprozessen in vielen europäischen Gesellschaften im Zusammenhang mit der aktuellen Flüchtlingskrise bei. Zudem wecken Bilder von traumatisierten Geflüchteten Assoziationen zum Thema Trauma, das heißt zu extremen Erfahrungen, die das Selbst Todesangst, Hilflosigkeit und Ohnmacht aussetzen und derart überfluten, dass das Grundvertrauen in ein helfendes Objekt und ein aktives Selbst zusammenbricht. Dies mobilisiert den Impuls, wegzuschauen, zu verleugnen und die Augen vor dem Unerträglichen zu verschließen.
In diesem Band möchten internationale Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Disziplinen, diesen Impulsen professionell begegnen, um sich traumatisierten Menschen mit Flucht oder Migrationserfahrung empathisch zuzuwenden und dadurch die transgenerative Weitergabe von Traumatisierungen abzumildern.

About the author

Marianne Leuzinger-Bohleber, Dr. phil., Professorin für Psychoanalyse an der Universität Gesamthochschule Kassel. Ordentliches Mitglied der Schweizerischen Psychoanalytischen Gesellschaft und der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV). Arbeitsgebiete: Klinische und empirische Forschung in der Psychoanalyse; Indikationsforschung; Adoleszenz; psychoanalytische Entwicklungspsychologie.

Priv.-Doz. Dr. phil. Stephan Hau, Diplompsychologe, Psychoanalytiker, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Grundlagenabteilung (empirische Schlaf- und Traumforschung) am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt/Main.

Product details

Assisted by Simon Arnold (Editor), Ulric Bahrke (Editor), Ulrich Bahrke (Editor), Fi (Editor), Tamara Fischmann (Editor), Tamara Fischmann u a (Editor), Stephan Hau (Editor), Stephan Hau u a (Editor), Marianne Leuzinger-Bohleber (Editor)
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2017
 
EAN 9783525402849
ISBN 978-3-525-40284-9
No. of pages 396
Dimensions 123 mm x 205 mm x 27 mm
Weight 469 g
Illustrations mit 10 Abb. und 6 Tab.
Series Schriften des Sigmund-Freud-Instituts. Reihe 2: Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog
Schriften des Sigmund-Freud-Instituts II 022
Schriften des Sigmund-Freud-Instituts
Schriften des Sigmund-Freud-Instituts. Reihe 2: Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog
Schriften des Sigmund-Freud-Instituts II 022
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Psychoanalysis
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.