Read more
In dieser Arbeit werden zwei mögliche Fehlentwicklungen der Persönlichkeit thematisiert, die in der Arbeitstätigkeit als psychische Produkte auf der Seite des Akteurs entstehen können: Zum einen Burnout, dessen große Popularität dazu führt, dass es uneinheitlich für viele Formen beruflicher Beanspruchungsfolgen gebraucht wird und zum anderen Innere Kündigung, welche zum Synonym für Leistungszurückhaltung im Beruf wurde und - zumindest auf den zweiten Blick - Überschneidungen mit dem Burnout-Konstrukt aufweist.
Im Mittelpunkt stehen dabei die Klärung der Differenz zwischen den beiden Konstrukten und die Gewinnung von Daten zur Positionierung einer bislang weitgehend vernachlässigten Beschäftigtengruppe in den Problemfeldern Burnout und Innere Kündigung: Lehrerinnen und Lehrer an wirtschaftsberuflichen Schulen.
In der öffentlichen Diskussion über Qualität und Leistungsfähigkeit von Schule werden den Angehörigen dieser Profession wiederholend mangelnde Kompetenz, Überforderung bzw. Faulheit unterstellt. Dabei werden Lehrerinnen und Lehrer je nach Perspektive als Leidtragende überfordernder Arbeitsbedingungen gesehen bzw. als ferienverwöhnte Halbtagskräfte charakterisiert. Burnout oder Innere Kündigung ? - Für kurative und präventive Interventionen ist es notwendig, diese Frage konzeptionell (und individuell) beantworten zu können.
Diese Arbeit kann für alle von Interesse sein, die in den Bereichen Management, Weiterbildung und insbesondere in Schule oder Lehrerbildung tätig sind bzw. sich mit einem dieser Bereiche theoretisch befassen.
About the author
Gero Lauck (Jahrgang 1969), studierte nach der Ausbildung zum Bankkaufmann Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim (Abschluss 1996). Danach arbeitete er bei einer Großbank im Bereich Wertpapierhandel, bevor er an den Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Leipzig wechselte. Seit 1998 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim, wo er im Jahr 2003 promovierte und in Forschungs- und Beratungsprojekten zu Themen aus den Bereichen Organisationsentwicklung und Berufliche Bildung tätig ist.