Fr. 48.00

Museen als Orte geschichtspolitischer Verhandlungen. Ethnografische und historische Museen im Wandel Lieux des négociations politiques de l'histoire. L'évolution des musées d'ethnographie et d'histoire

French, German, English · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In den Beiträgen des Bandes werden histo­rische und ethnografische Museen als Arenen geschichtspolitischer Verhandlungen analysiert. Die Fallbeispiele zeigen die sich wandelnden Bedingungen der Sammlungs- und Ausstellungspraktiken im 20. und 21. Jahrhundert sowie die Materialisierung dieser Aushandlungen in der Transformation von Museums- und Gedächtnislandschaften. Sie geben Anregungen für historische beziehungsweise historisch vergleichende kulturwissenschaftliche Museumsforschungen.

Ce recueil analyse les musées historiques et ethnographiques en tant qu'arènes de négociation politique de l'histoire. Les études de cas ici présentées témoignent des conditions et des pratiques changeantes de collecte et d'exposition aux 20e et 21e siècles. Elles interrogent la manière dont cette négociation s'est matérialisée dans la transformation des paysages muséaux et mémoriels, et suggèrent des pistes pour une approche historique et comparatiste des études ethnographiques et de la socio-histoire du musée.

List of contents

Anja Früh / Andrea Brait:
Einleitung
Laurent Dedryvère:
Museale Initiativen im deutschnationalen Milieu Österreichs am Beispiel des Vereins «Deutsche Heimat» (1905-1914)
Christian Ganzer:
«Bedingungslose Hingabe an die sowjetische Heimat». Identitätsformierung im Museum der Verteidigung
der Brester Festung

Christian Sammer / Lioba Thaut:
Im Mittelpunkt steht der Mensch. Zur Geschichtspolitik des Deutschen Hygiene-Museums in der DDR
Christina Späti:
Die Schweiz und der Holocaust: Rezeption, Erinnerung und museale Repräsentation
Andrea Brait:
Debates about National Museums. About a Completed Project in Switzerland, a not yet Realized Project in Austria and a Failed Attempt in France
Audrey Doyen / Serge Reubi:
Les réseaux de donateurs et de marchands des musées ethnographiques suisses dans les processus d'acquisition: définir le savant et construire la ville
Fabrice Grognet:
Le Musée de l'Homme et ses deux vies. Retours sur une relation qui unit musée et politique en France
Franka Schneider:
Handgreifliche Geschichte. Dingpolitiken im Museum für deutsche Volkskunde Berlin
Anja Früh:
Europäisierung(en) im musealen Feld. Zur Transformation der ethnografischen Museen in Basel, Berlin und Marseille (2000-2015)
Bjarne Rogan:
Between Politics of Memory and Politics of Art. The Making of a New National Museum in France

About the author

Andrea Brait, MMag. Dr., Assistenzprofessorin am Institut für Zeitgeschichte bzw. am Institut für Fach­didaktik der Universität Innsbruck, forscht zur deutschen und zur österreichischen Geschichte im 20. und 21. Jahrhundert, zu historischen Museen sowie zu den Didaktiken der Geschichte und Politischen Bildung, insbesondere zu ausserschulischen Lernorten.
Anja Früh, M.A., Studium der Europäischen Ethno­-logie, Zeitgeschichte und Germanistik in Jena und Berlin sowie projektbezogene wissenschaftliche Arbeiten u.a. für das Musée des Civilisations de l’Europe et de la Méditerranée in Marseille. Derzeit Doktorandin am Zentrum für Europa­studien der Universität Freiburg/Schweiz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der kulturwissenschaftlichen Museums-, Gedächtnis-, und Kulturerbe-Forschung.

Summary

In den Beiträgen des Bandes werden histo­rische und ethnografische Museen als Arenen geschichtspolitischer Verhandlungen analysiert. Die Fallbeispiele zeigen die sich wandelnden Bedingungen der Sammlungs- und Ausstellungspraktiken im 20. und 21. Jahrhundert sowie die Materialisierung dieser Aushandlungen in der Transformation von Museums- und Gedächtnislandschaften. Sie geben Anregungen für historische beziehungsweise historisch vergleichende kulturwissenschaftliche Museumsforschungen.

Ce recueil analyse les musées historiques et ethnographiques en tant qu’arènes de négociation politique de l’histoire. Les études de cas ici présentées témoignent des conditions et des pratiques changeantes de collecte et d’exposition aux 20e et 21e siècles. Elles interrogent la manière dont cette négociation s’est matérialisée dans la transformation des paysages muséaux et mémoriels, et suggèrent des pistes pour une approche historique et comparatiste des études ethnographiques et de la socio-histoire du musée.

Foreword

Neue Perspektiven auf eine Institution im WandelNouvelles perpectives sur une institution en mutation

Product details

Assisted by Andrea Brait (Editor), Anja Früh (Editor)
Publisher Schwabe Verlag Basel
 
Languages French, German, English
Product format Paperback / Softback
Released 01.08.2017
 
EAN 9783796536472
ISBN 978-3-7965-3647-2
No. of pages 181
Dimensions 225 mm x 155 mm x 12 mm
Weight 305 g
Illustrations 8 SW-Abb.
Series Itinera
Itinera
Subjects Humanities, art, music > History

Geschichte, Ausstellung, Schweiz, Swissness, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Exponate, Organisationen, Museumswissenschaft, Sozialwissenschaften, Soziologie, Kultur- und Medienwissenschaften, Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie, Sammlung, Museums- und Denkmalkunde, Kollektives Gedächtnis, Geschichtspolitik, Museumsgründungen, Nationalmuseen, Sammlungsstrategie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.