Read more
ERP-Wissen hilft bei SAP-Retail-Projekten nicht immer weiter, dieses Buch schon! Michael Anderer macht Sie mit den Retail-Stammdaten vertraut und erläutert Ihnen anhand zahlreicher Beispiele die Funktionen und das Customizing von Einkauf, Lagerung und Verkauf. Darüber hinaus lernen Sie die Prozesse einzurichten und zu pflegen, die nur in Teilbranchen oder phasenweise relevant sind, z.B. die Frischeabwicklung oder Aktionen. Unverzichtbar für Ihr SAP-Projekt im Einzelhandel!
Aus dem Inhalt:
Architektur von SAP Retail
Stammdaten, Datenmanagement und -austausch
Beschaffungsprozesse
SAP Forecast and Replenishment (F&R)
Logistik und Warenverteilung
Verkaufsprozesse und Point of Sale (PoS)
Aktionsprozess und Promotion Management
Frischeabwicklung
Fashion Management
Omni-Channel-Retailing
Management-Informationssysteme
Anwendungsbeispiele
Aus dem Inhalt:
- Architektur von SAP Retail
- Stammdaten, Datenmanagement und -austausch
- Beschaffungsprozesse
- SAP Forecast and Replenishment (F&R)
- Logistik und Warenverteilung
- Verkaufsprozesse und Point of Sale (PoS)
- Aktionsprozess und Promotion Management
- Frischeabwicklung
- Fashion Management
- Omni-Channel-Retailing
- Management-Informationssysteme
- Anwendungsbeispiele
List of contents
Einleitung ... 15
1. Architektur von SAP Retail ... 19
1.1 ... Von SAP R/3 zu SAP S/4HANA ... 19
1.2 ... Elemente der Architektur von SAP Retail ... 23
1.3 ... Ausblick ... 30
TEIL I Standardprozesse ... 31
2. Stammdaten ... 33
2.1 ... Grundlegende Stammdatenobjekte ... 33
2.2 ... Organisationsstrukturen ... 48
2.3 ... Artikelstammdaten ... 52
2.4 ... Warengruppen und Artikelhierarchie ... 72
2.5 ... Möglichkeiten zur Darstellung des Artikelstamms ... 78
2.6 ... Vorlagehandling ... 91
2.7 ... Sortimentierung ... 106
2.8 ... Artikellebenszyklus ... 122
2.9 ... Preise, Konditionen und Handelskalkulation ... 128
2.10 ... Wichtige Transaktionen im Überblick ... 137
3. Datenmanagement und Datenaustausch ... 141
3.1 ... Gestaltungsbereiche des Datenqualitätsmanagements ... 141
3.2 ... Qualitätssicherung von Stammdaten in einem SAP-Retail-System ... 145
3.3 ... Datenaustausch zwischen Händlern und Lieferanten ... 154
4. Beschaffung ... 175
4.1 ... Ablauf des Beschaffungsprozesses ... 175
4.2 ... Beschaffung im Rahmen der Kundenauftragsabwicklung ... 212
4.3 ... Nachrichtensteuerung in der Beschaffung ... 219
4.4 ... SAP Forecasting and Replenishment ... 225
4.5 ... Wichtige Transaktionen ... 241
5. Logistik und Warenverteilung ... 243
5.1 ... Lagerstrukturen ... 243
5.2 ... Wareneingangsprozess ... 248
5.3 ... Warenverteilung ... 259
5.4 ... Warenausgangsprozess ... 265
5.5 ... Logistikoptimierung ... 284
5.6 ... Bestand und Inventur ... 291
5.7 ... Chargenabwicklung ... 296
5.8 ... Wichtige Transaktionen ... 299
6. Verkaufsprozesse und Point of Sale ... 303
6.1 ... Integration des Point of Sale mit der POS-Schnittstelle ... 304
6.2 ... SAP POS Data Management ... 314
6.3 ... POS Data Transfer and Audit ... 337
6.4 ... Fraud Detection ... 338
6.5 ... SAP In-Store Merchandise and Inventory Management ... 343
TEIL II Erweiterte Prozesse ... 377
7. Aktionsprozess ... 379
7.1 ... Aktionsplanung mit SAP Promotion Management for Retail ... 380
7.2 ... SAP Promotion Management for Retail mit SAP Retail integrieren ... 419
8. Frischeabwicklung ... 429
8.1 ... Frischeabwicklung im SAP GUI ... 430
8.2 ... Frischebeschaffung im SAP NetWeaver Business Client ... 440
9. Fashion Management ... 447
9.1 ... Retail Loop ... 448
9.2 ... Operative Sortimentsplanung und -steuerung ... 459
9.3 ... Saisonale Beschaffung ... 467
9.4 ... In-Season Management ... 481
9.5 ... Wichtige Transaktionen im Überblick ... 488
10. Omni-Channel Retailing ... 493
10.1 ... Einführung in das Omni-Channel Retailing ... 494
10.2 ... SAP Hybris Commerce ... 497
10.3 ... SAP Hybris Marketing ... 498
10.4 ... Integrationsszenarien ... 501
10.5 ... Omni-Channel Pricing and Promotion ... 503
10.6 ... Order-Fulfilment-Optionen ... 507
11. Management-Informationssysteme ... 515
11.1 ... Einführung in Management-Informationssysteme ... 515
11.2 ... SAP-Technologien und -Plattformen ... 517
11.3 ... Analysebereiche und Besonderheiten im Handel ... 530
Anhang ... 535
A ... Glossar ... 535
B ... Literatur und wichtige Internetquellen ... 545
C ... Die Autoren ... 547
Index ... 551
About the author
Dr. Michael Anderer ist Mitbegründer der auf den Handel spezialisierten SAP-Unternehmensberatung retailsolutions AG. In seiner Funktion als geschäftsführender Gesellschafter ist er für die strategische Managementberatung und das Projektmanagement bei großen Handelsunternehmen verantwortlich. Nach seinem betriebswirtschaftlichen Studium an der Universität Essen wechselte er an die Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Dort promovierte er am Lehrstuhl für Außenhandel und Internationales Management. Seine Karriere als Berater begann Anderer 1996 bei der internationalen Unternehmensberatung Droege & Comp. Von 1998 bis 2007 arbeitete er als Projektleiter und Consulting Manager für SAP Retail Solutions Deutschland sowie für die SAP Schweiz AG. Seine Tätigkeits- und Interessenschwerpunkte sind seit über 20 Jahren die Einführung und Integration komplexer Retail-Systeme bei namhaften Handelsunternehmen. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovative Ideen und Technologien erfolgreich mit dem Kerngeschäft der Kunden zu verknüpfen.
Summary
ERP-Wissen hilft bei SAP-Retail-Projekten nicht immer weiter, dieses Buch schon! Michael Anderer macht Sie mit den Retail-Stammdaten vertraut und erläutert Ihnen anhand zahlreicher Beispiele die Funktionen und das Customizing von Einkauf, Lagerung und Verkauf. Darüber hinaus lernen Sie die Prozesse einzurichten und zu pflegen, die nur in Teilbranchen oder phasenweise relevant sind, z.B. die Frischeabwicklung oder Aktionen. Unverzichtbar für Ihr SAP-Projekt im Einzelhandel!Aus dem Inhalt:Architektur von SAP RetailStammdaten, Datenmanagement und -austauschBeschaffungsprozesseSAP Forecast and Replenishment (F&R)Logistik und WarenverteilungVerkaufsprozesse und Point of Sale (PoS)Aktionsprozess und Promotion ManagementFrischeabwicklungFashion ManagementOmni-Channel-RetailingManagement-InformationssystemeAnwendungsbeispiele
Aus dem Inhalt:
Architektur von SAP Retail
Stammdaten, Datenmanagement und -austausch
Beschaffungsprozesse
SAP Forecast and Replenishment (F&R)
Logistik und Warenverteilung
Verkaufsprozesse und Point of Sale (PoS)
Aktionsprozess und Promotion Management
Frischeabwicklung
Fashion Management
Omni-Channel-Retailing
Management-Informationssysteme
Anwendungsbeispiele