Fr. 29.00

Die Wissensstadt von morgen - Reflexionen. Bd.1

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In diesem ersten LOGbuch, das die Internationale Bauausstellung IBA Heidelberg im vierten Jahr ihres Bestehens herausgibt, wird das ambitionierte Thema «Wissen schafft Stadt» ausgelotet und in seiner Relevanz für Heidelberg als Programm gefasst. Der erste Teil erläutert die Grundlagen des Diskurses über Stadtentwicklung im Kontext der Wissensgesellschaft und analysiert die konkrete Situation in Heidelberg. In einem zweiten Teil diskutieren Wissenschaftler, Politiker und Vertreter der Zivilgesellschaft über die vier Hauptthemen der IBA Heidelberg: Wissenschaften und Lernräume, Vernetzung, Stoffkreisläufe und Koproduktion. Im dritten Teil wird die Heidelberger Situation im Kontext eines aktuellen soziologischen Forschungsprojekts unter dem Aspekt der Multilevel Governance analysiert.
Der besondere Reiz des LOGbuch No 1 liegt im Zusammenwirken wissenschaftlicher Beiträge, interdisziplinär besetzter Gesprächsrunden und Kurzgeschichten von Publizisten, die Fragen der «Wissensstadt von morgen» in einen alltäglichen Kontext stellen. Ergänzt wird der Band mit Aufnahmen des Heidelberger Fotografen Oliver Mezger und einem ausführlichen Glossar.

About the author

Michael Braum studierte Stadt- und Regionalplanung sowie Architektur. Seit 1998 lehrt er als Professor am Institut für Städtebau und Entwerfen an der Leibniz-Universität Hannover. Seit 2008 Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur. Veröffentlichungen zum Städtebau und zur Stadtentwicklung.

Summary


In diesem ersten
LOGbuch,
das die Internationale Bauausstellung IBA Heidelberg im vierten Jahr ihres Bestehens herausgibt, wird das ambitionierte Thema
«Wissen schafft Stadt»
ausgelotet und in seiner Relevanz für Heidelberg als Programm gefasst. Der erste Teil erläutert die Grundlagen des Diskurses über Stadtentwicklung im Kontext der Wissensgesellschaft und analysiert die konkrete Situation in Heidelberg. In einem zweiten Teil diskutieren Wissenschaftler, Politiker und Vertreter der Zivilgesellschaft über die vier Hauptthemen der IBA Heidelberg: Wissenschaften und Lernräume, Vernetzung, Stoffkreisläufe und Koproduktion. Im dritten Teil wird die Heidelberger Situation im Kontext eines aktuellen soziologischen Forschungsprojekts unter dem Aspekt der
Multilevel Governance
analysiert.


Der besondere Reiz des
LOGbuch No 1
liegt im Zusammenwirken wissenschaftlicher Beiträge, interdisziplinär besetzter Gesprächsrunden und Kurzgeschichten von Publizisten, die Fragen der «Wissensstadt von morgen» in einen alltäglichen Kontext stellen. Ergänzt wird der Band mit Aufnahmen des Heidelberger Fotografen Oliver Mezger und einem ausführlichen Glossar.

Product details

Authors Michael Ausgburger, Ursula Baus, Michae Braum
Assisted by Michael Braum (Editor), IBA Heidelberg (Editor)
Publisher Park Books
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 23.03.2017
 
EAN 9783038600442
ISBN 978-3-0-3860044-2
No. of pages 144
Dimensions 187 mm x 250 mm x 14 mm
Weight 497 g
Illustrations 41 farbige und 2 s/w-Abbildungen
Series IBA_Logbuch
IBA Logbuch
IBA Logbuch
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture

Wissen, Stadt, Städtebau, Stadtplanung, Zukunft, Forschung, Architektur, Wissenschaft, Deutschland, Heidelberg, Stadtplanung und Architektur, entdecken, Urbanismus, Wissensstadt, Stdt der Zukunft, IBA Heidelberg

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.