Sold out

Walters Way and Segal Close - The Architect Walter Segal and London's Self-build Communities. A Look at Two of London's Most Unusual Streets

English · Hardback

Description

Read more

Walters Way und Segal Close sind zwei kleine Strassen im Süden Londons. Sie erschliessen 20 Häuser, die in doppelter Hinsicht auffallen: durch ihr ungewöhnliches Erscheinungsbild und ihre Konstruktionsweise. Ihnen liegt die Idee des Systemhauses zugrunde, das auch auf einfache Art von Nicht-Architekten im Eigenbau errichtet werden kann. Schöpfer dieser Häuser war Walter Segal (1907-1985), ein Architekt modernen Geistes. In Berlin geboren und teilweise in der Schweiz aufgewachsen, sah sich der Sohn des rumänisch-jüdischen Malers Arthur Segal 1934 zur Emigration gezwungen und ging schliesslich 1936 nach England.
Die 20 Häuser am Segal Close und am Walters Way entstanden in den 1970er- und 1980er-Jahren als Teil eines öffentlichen Wohnbauprogramms im Londoner Bezirk Lewisham. Die von den späteren Bewohnern selbst errichteten Häuser sind bis heute bewohnt, teilweise von den ursprünglichen "Selbst-Bauern", manche angepasst an heutige Bedürfnisse.
Dieses Buch erzählt ihre Entstehungsgeschichte, verknüpft mit der Biografie Walter Segals. Die Journalistin Alice Grahame und der Fotograf Taran Wilkhu, beide selbst Anwohner der beiden Strässchen, ermöglichen uns Einblicke in die Segal-Häuser.

About the author

Alice Grahame lebt und arbeitet als freie Journalistin in London. Sie war bei der BBC tätig und schreibt für den Guardian, wo 2015 u.a. ihre Reportage über Walter Segals «Eigenbau-Anarchisten-Häuser» erschien.
Taran Wilkhu ist Fotograf mit Fokus auf Lebensart, Architektur und Innenarchitektur.
Tom Dyckhoff ist ein englischer Architekturkritiker, der für Fernsehen, Radio und Presse arbeitet. Er ist Moderator von BBC-Fernsehsendungen, u.a. von The Great Interior Design Challenge und Saving Britain’s Past.

Summary

Walters Way und Segal Close sind zwei kleine Strassen im Süden Londons. Sie erschliessen 20 Häuser, die in doppelter Hinsicht auffallen: durch ihr ungewöhnliches Erscheinungsbild und ihre Konstruktionsweise. Ihnen liegt die Idee des Systemhauses zugrunde, das auch auf einfache Art von Nicht-Architekten im Eigenbau errichtet werden kann. Schöpfer dieser Häuser war Walter Segal (1907–1985), ein Architekt modernen Geistes. In Berlin geboren und teilweise in der Schweiz aufgewachsen, sah sich der Sohn des rumänisch-jüdischen Malers Arthur Segal 1934 zur Emigration gezwungen und ging schliesslich 1936 nach England.
Die 20 Häuser am Segal Close und am Walters Way entstanden in den 1970er- und 1980er-Jahren als Teil eines öffentlichen Wohnbauprogramms im Londoner Bezirk Lewisham. Die von den späteren Bewohnern selbst errichteten Häuser sind bis heute bewohnt, teilweise von den ursprünglichen «Selbst-Bauern», manche angepasst an heutige Bedürfnisse.
Dieses Buch erzählt ihre Entstehungsgeschichte, verknüpft mit der Biografie Walter Segals. Die Journalistin Alice Grahame und der Fotograf Taran Wilkhu, beide selbst Anwohner der beiden Strässchen, ermöglichen uns Einblicke in die Segal-Häuser.

Product details

Authors Tom Dyckhoff, Alice Grahame, Taran Wilkhu
Assisted by Taran Wilkhu (Photographs), Tom Dyckhoff (Foreword), John Mckean (Introduction), Jon Broome (Afterword)
Publisher Park Books
 
Original title Celebrating Segal
Languages English
Product format Hardback
Released 15.06.2017
 
EAN 9783038600497
ISBN 978-3-0-3860049-7
No. of pages 232
Dimensions 208 mm x 261 mm x 25 mm
Weight 1071 g
Illustrations 142 farb. u. 19 schw.-w. Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture

Architektur, Wohnungsbau, Verstehen, London, Architektur: Wohngebäude, Geschichte der Architektur, Architekturgeschichte, Architektonische Struktur und Gestaltung, Wohnhäuser, London, Greater London, Wohnhaus, Wohnbau, Selbstbau, Architektur, moderne, Wilkhu, Taran, Grahame, Alice, Self-builder, Segal, Walter, Self-build

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.