Fr. 26.90

Einführung in die psychoanalytische Betrachtung bildender Kunst

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Petra Christian-Widmaier legt mit dem vorliegenden Buch eine fundierte Einführung in die psychoanalytischen Betrachtungsweisen bildender Kunst vor und richtet sich dabei sowohl an noch wenig mit dem Thema vertraute LeserInnen, die sich mit den ausführlichen Betrachtungen einen guten Einblick verschaffen können, als auch an ExpertInnen, die im reichen Anmerkungsteil weitere Anregungen finden. Sie zeigt auf, wie sehr sich Psychoanalyse und bildende Kunst beim Blick aufeinander ihrer selbst und des Anderen immer wieder neu und anders inne werden, wie unterschiedlich aber auch ihrer beider Zugangswege sind.

Die Psychoanalyse kennt aktuell vier Betrachtungsweisen bildender Kunst. Dazu zählen neben Freuds Traum-Analogie und dem werk- und künstlerorientierten Zugang zum Kunstwerk die betrachterorientierte psychoanalytische Erschließung, die sich das spezifische psychoanalytische Mittel der Gegenübertragung der BetrachterInnen zunutze macht und die Bild-Betrachter-Beziehung in den Mittelpunkt stellt. Hierbei sind grundlegende Prozesse der Bildentstehung sowohl in den BetrachterInnen als auch in den KünstlerInnen von Bedeutung.

List of contents










Einleitung

1. Der Traum als Paradigma des Kunstwerks - oder: Die Kunst als Paradigma fu¿r die im Traum wirkenden Prima¿rprozesse
1.1 Analogien zwischen Traum und Kunstwerk sowie Traumarbeit und ku¿nstlerischen Prozessen
1.2 Die sublimierte Triebbefriedigung beim ku¿nstlerischen Schaffen (und die halluzinatorische Wunscherfu¿llung beim Tra¿umen)
1.3 Das La¿cheln der »Mona Lisa«

2. Werkorientierter psychoanalytischer Zugang zur bildenden Kunst
2.1 Begriffsbestimmungen
2.2 Werkorientierter psychoanalytischer Zugang zur »Concept Art«

3. Ku¿nstlerorientierter psychoanalytischer Zugang zur bildenden Kunst
3.1 Die Bedeutung der Biografie des Ku¿nstlers fu¿r die psychoanalytische Bildinterpretation
3.2 Spuren der a¿ußeren und inneren Biografie der Ku¿nstlerin Niki de Saint Phalle
3.3 Traumatologische und depressionstheoretische Interpretation der »Schießbilder«

4. Betrachterorientierter psychoanalytischer Zugang zur bildenden Kunst
4.1 Ku¿nstler, Kunstwerk und Betrachter
4.2 Zur Intersubjektivita¿t des Betrachter-Bild-Verha¿ltnisses
4.3 Der Betrachter im und vor dem Bild »Das Balkonzimmer« von Adolph Menzel
4.4 Bildentstehungsprozesse im Ku¿nstler und Betrachter
4.4.1 Bildentstehungsprozesse im Ku¿nstler
4.4.2 Bildentstehungsprozesse im Betrachter

5. Psychoanalyse und bildende Kunst im Blick aufeinander
5.1 Die »Magie« der Couch und der »Mythos« Atelier
5.2 Dynamiken in der psychoanalytischen und ku¿nstlerischen (a¿sthetischen) Situation
5.2.1 U¿bertragungs-Gegenu¿bertragungsdynamik in der analytischen und ku¿nstlerisch-a¿sthetischen Beziehung
5.2.2 Psychoanalytische Deutung und Werkdeutung
5.3 Unbewusstes bewusst und Unsichtbares sichtbar machen

Anmerkungen
Abbildungen und Bildnachweise
Literatur

Product details

Authors Petra Christian-Widmaier
Publisher Psychosozial-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2017
 
EAN 9783837926743
ISBN 978-3-8379-2674-3
No. of pages 140
Dimensions 125 mm x 205 mm x 10 mm
Weight 163 g
Series IMAGO
IMAGO
Subject Humanities, art, music > Psychology > Psychoanalysis

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.