Fr. 26.90

Die Ästhetik affektiver Grenzerfahrungen - Psychoanalytische, kunst- und medienwissenschaftliche Zugänge

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Die AutorInnen des vorliegenden Buches erforschen das kreative und kritische Potenzial affektiver Grenzerfahrungen in bildender Kunst, Performance, Film und visuellen Medien. Die Beiträge stehen in der Tradition eines psychoanalytischen Subjektverständnisses, wie es von den Schriften Sigmund Freuds geprägt und von der modernen Psychoanalyse weiterentwickelt wurde. Die Theorie des Unbewussten sowie deren Rezeption in Kunst- und Medienwissenschaft, Kulturgeschichte und Philosophie bilden die Grundlage für die hier vorgelegte Ästhetik des Affektiven.

Das Buch eignet sich als Einstieg in den Diskurs oder zur Vertiefung spezifischer Fragestellungen. Im Fokus stehen unter anderem Darstellungen von Gewalt und des "Bösen", der Traumadiskurs in der Geschichte und Theorie der Photographie, Scham als Kontrollmechanismus in der Performancekunst, die narzisstische Konstellation der Aktmalerei, die Beziehung zwischen Affekt und Identität sowie Selbstzerstörungsmechanismen des narzisstischen Kosmos in den Filmen Hitchcocks.

Mit Beiträgen von Ada Borkenhagen, Gerlinde Gehrig, Margaret D. Iversen, Ulrich Pfarr, Gerhard Schneider und Moritz Senarclens de Grancy

List of contents

Inhalt

Einleitung
Grenzerfahrungen, Grenzen des Affekts und Zugangswege der Forschung

Die Debatte um Primäremotionen und die Ambiguität des Bösen in der Malerei
Ulrich Pfarr

Photographie, Spur und Trauma in der zeitgenössischen Kunst
Margaret D. Iversen

Über das Gefühl der Scham in den Körper-Inszenierungen von Vanessa Beecroft
Gerlinde Gehrig

Besessener des Entblößten
Nacktheit und Scham bei Lucian Freud
Ada Borkenhagen

Selbst(re)präsentation und Affektbildung
Die fiktiven Künstlerbiographien Christiane Fichtners
Moritz Senarclens de Grancy

Tetralogie mit Vorabend
Hitchcocks visu-psychoanalytische Untersuchung des narzisstischen Universums
Gerhard Schneider

Autorinnen und Autoren

About the author

Ulrich Pfarr, geb. 1967, studierte Kunstgeschichte, Provinzialrömische Archäologie, Klassische Archäologie und Psychoanalyse in Frankfurt a. M. und war nach einem Lehrauftrag an der HfG Offenbach Stipendiat des Graduiertenkollegs »Psychische Energien Bildender Kunst«. 2002 Promotion, bis 2004 Tätigkeit an der Staatsgalerie Stuttgart. Zur Zeit wissenschaftlicher Mitarbeiter für ein interdisziplinäres Ausstellungsprojekt. Schwerpunkte: Europäische Kunst des 18. bis 20. Jahrhunderts, Methodenfragen, Klinische Aspekte der kunsthistorischen Emotionsforschung.

Product details

Authors Ada Borkenhagen, Gerl Gehrig, Gerlind Gehrig, Gerlinde Gehrig, Ulrich Pfarr
Assisted by Gerlind Gehrig (Editor), Gerlinde Gehrig (Editor), Pfarr (Editor), Ulrich Pfarr (Editor)
Publisher Psychosozial-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2017
 
EAN 9783837926446
ISBN 978-3-8379-2644-6
No. of pages 148
Dimensions 147 mm x 210 mm x 10 mm
Weight 229 g
Series IMAGO
Imago
Subject Humanities, art, music > Psychology > Psychoanalysis

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.