Fr. 24.80

Schaffhauser Jazzgespräche - Edition 05

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wie setzen sich die heutigen jungen Jazzerinnen und Jazzer in der Szene durch? Welche Rolle spielen dabei die Hochschulen? Was können sie am Ende des Tages leisten und was nicht? Welche Faktoren entscheiden über Musikkarrieren und wie haben sich die Rahmenbedingungen verändert? Kooperationen zwischen der jungen und der älteren Generation ermöglichen gegenseitige Inspiration und lassen Innovation entstehen. Wie profitieren die Jungen von den Alten und was haben die Jungen den Alten voraus? Die aktuelle Schweizer Jazzszene ist so lebendig wie nie und befindet sich gleichzeitig in einem radikalen Wandel. Wer ist eigentlich das Publikum und wie erreicht man es am wirkungsvollsten? Der Kampf um Zuschauerinnen und Zuschauer zwingt Veranstalter, Promoter und Musikschaffende Bisheriges zu überdenken und neue Wege der Vermittlung zu suchen. Die Edition 05 der Schaffhauser Jazzgespräche fasst die Referate und Diskussionen von 2014 bis 2016 zusammen.

List of contents

AuftaktMichael Zollinger: Vorwort - Eigeninitiative ist auch im Jazz Gold wertUrs Röllin: Intro - Jazz ist überall oder täuscht der Eindruck?Junge Jazzer auf dem SprungLea Lu, Johannes Lauer, Laurent Meteau: «Um erfolgreich zu sein, muss man gute Konzerte spielen» (Auszüge aus dem Roundtable-Gespräch)Christoph Cech: Tragen die Musikhochschulen eine Verantwortung über das Diplom hinaus?Florian Egli, Peter Rom: «Es hat uns keiner gezwungen» (im Gespräch)Hämi Hämmerli, Christoph Cech, Gregor Frei, Markus Dubs, Nik Bärtsch: «Wir müssen vor allem die Eigeninitiative fördern» (Auszüge aus dem Roundtable-Gespräch)Der Jazz und sein Publikum - eine Liebesbeziehung im UmbruchArndt Weidler: Das Gerücht von der Vergreisung - auf der Suche nach dem Schatz im SilberseeChristian Krebs, Carine Zuber, Rolf Büeler, Oliver Cornelius: «Man muss sich willkommen fühlen am Konzert» (Auszüge aus dem Veranstalter-Roundtable)Don Li: Ohne ist's schönerEphrem Lüchinger: Der Fan als Teil des kreativen ProzessesMarianne Racine, Tobias Preisig, Michael Arbenz, Klaus Geiger, Julien Wahlen: «Ein gutes Publikum ist ein offenes Publikum» (Auszüge aus dem Musiker-und-Fan-Roundtable)Young Cats and Old Lions - der Generationendialog im JazzIrène Schweizer, Christoph Irniger: «Die Frechheit der Jungen hat mich immer inspiriert» (Auszüge aus dem Gespräch)Michael kaufmann: Dozierende lernen, Studierende lehrenChristoph Merki, Florian Walser, Raphael Walser, Roberto Bossard, Raffaele Bossard: «Es ist die Leidenschaft, die ansteckend wirkt» (Auszüge aus dem Familien-Roundtable-Gespräch)Bruno Spoerri: Wann ist ein Jazzmusiker alt?Luzia von Wyl, Anja Illmaier, Bruno Spoerri, Chris Wiesendanger: «Man muss wach und offen bleiben für Veränderungen» (Auszüge aus dem Roundtable-Gespräch)

About the author

Michael Zollinger
(* 1968) leitet an der Hochschule Luzern – Musik den Bereich «Getting Into Business». Kurator der Schaffhauser Jazzgespräche 2014–2016.
Urs Röllin
(* 1959) gründete und leitet seit 1990 zusammen mit Hans Naef
das Schaffhauser Jazzfestival. Er ist Jazzmusiker (E-Gitarre) und Dozent an der Musikhochschule Luzern – Jazz/Pädagogik. Er initiierte 2004 die Schaffhauser Jazzgespräche zusammen mit Patrik Landolt.

Summary

Wie setzen sich die heutigen jungen Jazzerinnen und Jazzer in der Szene durch? Welche Rolle spielen dabei die Hochschulen? Was können sie am Ende des Tages leisten und was nicht? Welche Faktoren entscheiden über Musikkarrieren und wie haben sich die Rahmenbedingungen verändert? Kooperationen zwischen der jungen und der älteren Generation ermöglichen gegenseitige Inspiration und lassen Innovation entstehen. Wie profitieren die Jungen von den Alten und was haben die Jungen den Alten voraus?
Die aktuelle Schweizer Jazzszene ist so lebendig wie nie und befindet sich gleichzeitig in einem radikalen Wandel. Wer ist eigentlich das Publikum und wie erreicht man es am wirkungsvollsten? Der Kampf um Zuschauerinnen und Zuschauer zwingt Veranstalter, Promoter und Musikschaffende Bisheriges zu überdenken und neue Wege der Vermittlung zu suchen. Die Edition 05 der Schaffhauser Jazzgespräche fasst die Referate und Diskussionen von 2014 bis 2016 zusammen.

Product details

Assisted by Urs Röllin (Editor), Michael Zollinger (Editor)
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.05.2017
 
EAN 9783034013901
ISBN 978-3-0-3401390-1
No. of pages 120
Weight 210 g
Illustrations 18 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Music > General, dictionaries
Humanities, art, music > Music > Miscellaneous

Jazz, Verstehen, Schaffhausen : Kultur, Swissness

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.