Fr. 35.50

Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800) studieren

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Noch komprimierter, noch übersichtlicher: Die grundlegende Einführung in die wichtigsten methodisch-theoretischen Grundfragen und Arbeitstechniken fürs Studium der Frühen Neuzeit. Das Lehrbuch bietet Studierenden ohne Vorkenntnisse Orientierung von der praktischen Quellensuche bis hin zum erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben.

List of contents

Vorwort 7Vorwort zu 2. Auflage 91 Praktisches: Frühe Neuzeit im Studium 111.1 Geschichte studieren: Aber wo - und was genau? 111.2 Frühe Neuzeit im Studium 131.3 Die Frühe Neuzeit als Schwerpunkt im Studium 172 Theoretisches: Frühe Neuzeit als Wissenschaft 212.1 Geschichte, Geschichtsschreibung, Geschichtswissenschaft 212.2 Quellen und Quellenkritik 332.3 Kann Geschichte objektiv sein? 462.4 Zugänge zur Geschichte: Verstehen und Erklären 572.5 Theorie und Empirie 722.6 Periodisierung 872.7 Perspektiven der Frühneuzeitforschung 1013 Methodisches: Quellen und Verfahren der Forschung 1333.1 Quelle, Frage, Quellenlage 1343.2 Textquellen 1483.3 Nichtschriftliche Quellen 2134 Technisches: Vom Proseminar zum Examen 2554.1 Erste Informationen beschaffen 2554.2 Quellen und Literatur finden 2774.3 Fachliteratur einschätzen und auswerten 2994.4 Seminarsitzungen gestalten 3054.5 Die wissenschaftliche Hausarbeit 3144.6 Kleinere schriftliche Arbeiten 327Literaturempfehlungen 337Wichtige Abkürzungen 340Glossar 341Bildnachweis 348Register 349

About the author

Birgit Emich ist Privatdozentin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Universität Freiburg.

Summary

Noch komprimierter, noch übersichtlicher: Die grundlegende Einführung in die wichtigsten methodisch-theoretischen Grundfragen und Arbeitstechniken fürs Studium der Frühen Neuzeit. Das Lehrbuch bietet Studierenden ohne Vorkenntnisse Orientierung von der praktischen Quellensuche bis hin zum erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben.

Report

Aus: Historische Zeitschrift, Stefan Benz, Band 286 (2008)
"Geschichte der Frühen Neuzeit studieren" wendet sich explizit an Studenten ohne jede Vorkenntnisse, also an einen recht breiten Leserkreis, [...]. Im Methodenteil wird der gelungene Versuch unternommen, unterschiedliche Herangehensweisen an einem Thema festzumachen. An Schrift-, Bild- und seriellen Quellen mit weiterführend gewählten Abbildungen werden Anfänger an verschiedene Hilfswissenschaften wie Numismatik oder Diplomatik herangeführt.
Aus: sehepunkte 7/2007, Eric Piltz, 15.07.2007
Gegenüber älteren Einführungen setz[t] diese Ausgabe dabei verstärkt auf Übersichtlichkeit und Verständlichkeit. Das Buch richtet sich, wie es der Titel bereits ausweist, direkt an die Studierenden, denen sowohl inhaltliche als auch propädeutische Hilfestellung gegeben werden soll. Dabei wird kein Vorwissen vorausgesetzt, was den Einstieg enorm erleichtert. Hierfür spricht auch die übersichtliche Gliederung in "Praktisches", "Theoretisches", "Methodisches" und "Technisches" des vorliegenden Bandes. Das Inhaltliche bekommt keinen eigenen Punkt zugewiesen, sondern wird mit den einzelnen Problemlagen sinnvoll verknüpft. Am Ende jedes Teilkapitels stehen Aufgaben zum Selbsttest und Literaturtipps. [...] Nicht nur inhaltlich, auch sprachlich kennzeichnet den Band das Bemühen, die Studierenden "ins Boot zu holen" anstatt sie mit wissenschaftlichem Gestus abzuschrecken. Dieses Verdienst ist der Autorin geschuldet, die es versteht, verständlich zu schreiben und gleichzeitig den Leser in den Fachjargon einzuführen. Umgekehrt ist dann zu fragen, wie sich die Verwendung des Buches in der Lehre gestaltet. Der Einsatz im Proseminar, bei der der Rezensent mit Magister-, Lehramtsstudierenden und Bachelor-Studenten gearbeitet hat, hat sich für beide Seiten als sinnvoll und hilfreich erwiesen. Die farblich hervorgehobenen zentralen Begriffe und die Kurzdefinition am Rand erleichtern dabei die Arbeit. Die Aufbereitung als Lehr- und Arbeitsbuch ist zudem ein Ausweis dafür, dass der Band seine Entstehung dem praktischen Lehralltag verdankt. [...] Emich ist betont aktuell und nah am Studium, [...]. Emich hat eine fachspezifische Einführung vorgelegt, die den Einstieg in das Fach erleichtert. Den Studierenden, nicht nur der Frühen Neuzeit, wird das wichtigste Rüstzeug an die Hand gegeben. Der Vorteil des Buches liegt darin, dass es Anfängern Anlaufstation sein kann für alltägliche Probleme im Studium und gleichzeitig die Grundzüge der Epoche und ihrer Erforschung vermittelt.
Aus: ekz-Informationsdienst, Jürgen Plieninger
Eine didaktisch überaus sorgfältig, erstellte, illustrierte Einführung in das Studium der Frühen Neuzeit, welche auch umfassender als Einführung in das Studium der Geschichte verwendet werden kann. [...] Überall einsetzbar, wo Geschichte in der Hochschullehre bzw. Literatur für die Berufsfindung im Bestand eine Rolle spielt.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.