Read more
Der Band beleuchtet Professionalisierungsprozesse in pädagogischen Kernberufen und in den Bereichen der Beratung, Pflege und Wirtschaft unter biografieanalytischer, professionstheoretischer und modernisierungstheoretischer Perspektive.
List of contents
Vorwort.- Biographie als Schlüsselkategorie qualitativer Professionsforschung - eine Einleitung.- I. Professionalisierungsprozesse in der Pädagogik.- Ostdeutsche Lehrerbiographien - Professionalisierungspfade im doppelten Modernisierungsprozess.- Lehrerbiographien im Transformationsprozess - Kommentar zum Beitrag von Melanie Fabel.- Diplom-PädagogInnen im Beruf. Eine qualitative Studie zu langfristigen Karriereverläufen von AbsolventInnen des erziehungswissenschaftlichen Diplomstudienganges - Eine Zwischenbilanz.- Die Pioniergeneration der Diplom-Pädagogen als "knowledge worker"? Individuelle und kollektive Prozesse der Professionalisierung im Feld des außerschulischen Bildungswesens - Kommentar zum Beitrag von Susan Richter.- II. Professionalisierungsprozesse im Beratungswesen.- Auf dem Weg zu einer pädagogischen Beratungstheorie? Ein empirisch generiertes Modell zu professioneller Reflexion in der Beratungspraxis.- Professionelles Beratungshandeln im Spannungsfeld mikro- und makrosoziologischer Professionstheorien - Kommentar zum Beitrag von Sandra Tiefel.- Psychosoziale Beratung im Umfeld pränataler Diagnostik (PND): Chancen und Schwierigkeiten der professionellen Bearbeitung dilemmatischer Problemlagen.- Selektion als Selbsttechnologie und die Paradoxien psychosozialer Beratung im Umfeld pränataler Diagnostik - Kommentar zum Beitrag von Evelin Ackermann.- III. Professionalisierungsprozesse in der Pflege.- Das Professionelle des Nicht-Professionellen - Über die Neubesinnung und behutsame Wiederaufnahme vergessener Tugenden in der Pflege.- Attitudes - notwendiger oder hinreichender Bestandteil pflegerischer Professionen? - Kommentar zum Beitrag von Thomas Schilling.- Pflege im Transformationsprozess zwischen beruflicher Modernisierungund Professionalisierung.- Die Institutionalisierung des Studiums Diplom-Krankenpflege als wesentlicher Beitrag zur Professionalisierung von Krankenpflege in der DDR: Hintergründe und Zielsetzungen - Kommentar zum Beitrag von Barbara Heisig.- IV. Professionalisierungsprozesse in der Wirtschaft.- Biographieanalyse eines Personalmanagers. Psychosoziale Handlungsaufmerksamkeit und Abwehrreaktionen in der Wirtschaft: Das Scheitern eines zunächst Erfolg versprechenden Professionalisierungsprozesses.- Vom sozialstaatlich gezähmten Kapitalismus zur Shareholder-ValueÖkonomie. Über den Erfahrungshintergrund einer Managergeneration - Kommentar zum Beitrag von Anja Schröder.- Autorinnen und Autoren.
About the author
Dr. Melanie Fabel-Lamla ist Wissenschaftliche Assistentin am Fachbereich Erziehungswissenschaft/Humanwissenschaften der Universität Kassel im Fachgebiet Schulpädagogik. Schwerpunkte: Risikogruppen und Risikofaktoren.
Dr. Sandra Tiefel ist derzeit tätig als Geschäftsführerin des Zentrums für qualitative Bildungs-, Beratung- und Sozialforschung (ZBBS) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie als Postdoktorantin des Graduiertenzentrums für "Qualitative Bildungs- und Sozialforschung" in Sachsen-Anhalt.
Report
"Der Band ist aus einer Tagung hervorgegangen, was dazu geführt hat, dass zu jedem Beitrag ein Kommentar abgedruckt ist. Ergebnisse von Dissertationsprojekten auf diese Art und Weise zu veröffentlichen, sollte Schule machen. Dies schafft für die Doktoranden zusätzliche Leser und erspart den Lesern die mitunter ermüdende Lektüre von Qualifikationsarbeiten." Soziologische Revue, 04/2007