Read more
Kurze Produktlebenszyklen, neue Technologien und steigender Wettbewerbsdruck erfordern, dass Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Produkte die Perspektive des strategischen Managements einbeziehen. Denn um die notwendigen Kompetenzen rechtzeitig aufbauen zu können, sollten Produktentscheidungen möglichst frühzeitig getroffen und Wissen gezielt und marktorientiert aufgebaut werden.
Dirk Reiner strukturiert den Prozess des strategischen Wissensmanagements in der Produktentwicklung kleiner und mittelständischer Betriebe (KMU). Im Mittelpunkt steht die Entwicklung und Adaptation von Instrumenten, die die Internalisierung und die Integration des erforderlichen Wissens in den strategischen Innovations- und Produktentwicklungsprozess ermöglichen. Die Instrumente Produktklinik, Patentrecherche und Kooperation werden anwendungsorientiert beschrieben und vor dem Hintergrund der speziellen Gegebenheiten von KMUs bewertet.
List of contents
1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Aufbau.- 2. Grundlagen und Anforderungen.- 2.1 Besondere Eigenschaften kleiner und mittelständischer Unternehmen.- 2.2 Herausforderung Wissensmanagement.- 3. Methoden der Produktentwicklung.- 3.1 Strategisches Management.- 3.2 Strategische Produktentwicklung.- 4. Wissensmanagement in der strategischen Produktentwicklung.- 4.1 Strategische Wissensziele.- 4.2 Bezugsquellen für externes Wissen.- 4.3 Die Integration der Instrumente in die Prozesse der strategischen Produktentwicklung.- 5. Produktklinik.- 5.1 Methoden und Zielsetzung der Produktklinik.- 5.2 Die Produktklinik als Instrument des strategischen Wissensmanagements in der Produktentwicklung.- 5.3 Die Ressourcenperspektive der Produktklinik.- 5.4 Fazit - Die Produktklinik als Instrument der strategischen Produktentwicklung bei KMUs.- 6. Patentrecherche.- 6.1 Grundlagen der Patentrecherche.- 6.2 Die Patentrecherche als Instrument des strategischen Wissensmanagements in der Produktentwicklung.- 6.3 Die Ressourcenperspektive der Patentrecherche.- 6.4 Fazit - Die Patentrecherche als Instrument der strategischen Produktentwicklung bei KMUs.- 7. Kooperationen.- 7.1 Grundlagen zwischenbetrieblicher Kooperationen.- 7.2 Die Phasen der Umsetzung einer Unternehmenskooperation.- 7.3 Kooperationen als Instrument des strategischen Wissensmanagements in der Produktentwicklung.- 7.4 Die Ressourcenperspektive eines Kooperationsprojektes.- 7.5 Fazit- Kooperationen als Instrument der strategischen Produktentwicklung bei KMUs.- 8. Zusammenfassung und Ausblick.- 8.1 Zusammenfassung.- 8.2 Ausblick.- 9. Literaturverzeichnis.
About the author
Dipl. Wirtsch.-Ing. Dirk Reiner absolviert ein Aufbaustudium in der Disziplin Manufacturing an der Universität Magdeburg.
Summary
Kurze Produktlebenszyklen, neue Technologien und steigender Wettbewerbsdruck erfordern, dass Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Produkte die Perspektive des strategischen Managements einbeziehen. Denn um die notwendigen Kompetenzen rechtzeitig aufbauen zu können, sollten Produktentscheidungen möglichst frühzeitig getroffen und Wissen gezielt und marktorientiert aufgebaut werden.
Dirk Reiner strukturiert den Prozess des strategischen Wissensmanagements in der Produktentwicklung kleiner und mittelständischer Betriebe (KMU). Im Mittelpunkt steht die Entwicklung und Adaptation von Instrumenten, die die Internalisierung und die Integration des erforderlichen Wissens in den strategischen Innovations- und Produktentwicklungsprozess ermöglichen. Die Instrumente Produktklinik, Patentrecherche und Kooperation werden anwendungsorientiert beschrieben und vor dem Hintergrund der speziellen Gegebenheiten von KMUs bewertet.