Fr. 22.50

Die Welt neu bewerten - Warum arme Länder arm bleiben und wie wir das ändern können. Globale Ungleichheit überwinden, soziale Gerechtigkeit fördern und mit Bewertungssystemen die Armut

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Haben wir bisher die Welt und ihre Länder falsch bewertet?Mit seinem Streifzug durch zahlreiche Kulturen und Länder zeigt Alexander Dill, wie verzerrt, ja manipulierend die international führenden Kennzahlen wie das BIP - aber auch Alternativen wie der Human Development Index - die Länder der Welt und ihre jeweilige Kreditwürdigkeit bisher eingeschätzt haben. Bevorzugt wurden und werden die finanzstarken Hauptschuldner, während die Länder des Globalen Südens oftmals leer ausgehen. Legte man Normen wie Solidarität, Vertrauen, Hilfsbereitschaft und das Sozialklima als Maß für die Kreditwürdigkeit einer Gesellschaft an, sähen die Rankings jedoch ganz anders aus und viele Länder könnten der Armutsfalle entfliehen. Ein fulminantes Plädoyer für eine Neubewertung der Welt nach sozialen Kriterien, diegeeignet erscheint, zahlreiche Krisen und Konflikte zu überwinden.

About the author

Alexander Dill, 1959 in München geboren, wuchs in einer Berliner Kommune auf. In Sachen Erfolg hat er einiges erlebt: vom American Dream in New York bis zur politischen Intrige im Nachwendedeutschland, von der Planung von Biomassekraftwerken in Bayern bis zum Deutschen Auslandsmarketing, das er zeitweise als Projektleiter koordinierte.

Summary

Haben wir bisher die Welt und ihre Länder falsch bewertet?
Mit seinem Streifzug durch zahlreiche Kulturen und Länder zeigt Alexander Dill, wie verzerrt, ja manipulierend die international führenden Kennzahlen wie das BIP – aber auch Alternativen wie der Human Development Index – die Länder der Welt und ihre jeweilige Kreditwürdigkeit bisher eingeschätzt haben. Bevorzugt wurden und werden die finanzstarken Hauptschuldner, während die Länder des Globalen Südens oftmals leer ausgehen. Legte man Normen wie Solidarität, Vertrauen, Hilfsbereitschaft und das Sozialklima als Maß für die Kreditwürdigkeit einer Gesellschaft an, sähen die Rankings jedoch ganz anders aus und viele Länder könnten der Armutsfalle entfliehen. Ein fulminantes Plädoyer für eine Neubewertung der Welt nach sozialen Kriterien, die
geeignet erscheint, zahlreiche Krisen und Konflikte zu überwinden.

Additional text

»"Die Welt neu bewerten" ist ein spannendes Gedankenexperiment (...) Besonders stark ist (das) Buch in der Analyse, vor allem dort, wo (es) Beispiele ausarbeitet. Wer sie gelesen hat, der wird scheinbar objektive Messverfahren für arm und reich künftig kritisch hinterfragen.« www.deutschlandfunk.de, Marc Engelhardt

Report

»"Die Welt neu bewerten" ist ein spannendes Gedankenexperiment (...) Besonders stark ist (das) Buch in der Analyse, vor allem dort, wo (es) Beispiele ausarbeitet. Wer sie gelesen hat, der wird scheinbar objektive Messverfahren für arm und reich künftig kritisch hinterfragen.« www.deutschlandfunk.de, Marc Engelhardt

Product details

Authors Alexander Dill
Publisher oekom
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.03.2017
 
EAN 9783865818416
ISBN 978-3-86581-841-6
No. of pages 202
Dimensions 180 mm x 205 mm x 12 mm
Weight 302 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business

Wirtschaftswachstum, optimieren, Wirtschaftssysteme und -strukturen, soziale Nachhaltigkeit, Eine Welt, Entwicklungs- und Schwellenländer

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.