Sold out

Der Materialismus-Streit / Der Darwinismus-Streit / Der Ignorabimus-Streit, 3 Bde. - Texte von L. Büchner, H. Czolbe, L. Feuerbach, I. H. Fichte, J. Frauenstädt, J. Froschammer, J. Henle, J. Moleschott, M. J. Schleiden, C. Vogt und R. Wagner u.a.

German · Hardback

Description

Read more

Der Materialismus-Streit
Im Materialismusstreit der 1850er Jahre prallen die oft provokativ vorgetragenen Positionen des naturwissenschaftlich-weltanschaulichen Materialismus auf Positionen, die die Naturwissenschaften mit den traditionellen religiösen Überzeugungen bruchlos verbinden zu können glauben. Jenseits aller lautstarken Polemik werden in diesem Streit die Erklärungskompetenzen der Religion, der Philosophie und der Naturwissenschaften neu gegeneinander abgegrenzt - wobei der Philosophie eine vermittelnde Rolle zufällt.

Der Darwinismus-Streit
Darwins bahnbrechendes Werk "Über die Entstehung der Arten" (1859) löste eine neue Debatte aus, die weniger durch wissenschaftliche Forschung als durch weltanschauliche Proklamationen geprägt war. Von Seiten des weltanschaulichen Materialismus wurde der Darwinismus wegen seiner Eliminierung eines zwecksetzenden göttlichen Verstandes als unverhoffte Bestätigung angesehen und als eine neue und zudem wissenschaftlich abgesicherte Schöpfungstheorie rezipiert und zum Schlüssel für die Lösung aller wissenschaftlichen und philosophischen Rätsel stilisiert.

Der Ignorabimus-Streit
In diesem Streit - ausgelöst durch Emil Du Bois-Reymonds Vortrag "Über die Grenzen des Naturerkennens" (1872) - ging es nicht mehr um die Abgrenzung der Erklärungskompetenzen von Religion, Philosophie und Naturwissenschaft, sondern um die Frage, ob der so erfolgreichen Naturwissenschaft ebenfalls Erkenntnisgrenzen gesetzt seien. Die Behauptung, es gebe Bereiche, die der Wissenschaft nicht nur mit den damaligen Mitteln, sondern prinzipiell verschlossen blieben, schien ihren universalen Erklärungsanspruch zu unterminieren.

About the author

Kurt Bayertz, geboren 1948, lehrt als Professor für praktische Philosophie an der Universität Münster. Arbeitsschwerpunkte: Ethik, angewandte Ethik, Anthropologie und politische Philosophie.

Myriam Gerhard, Juniorprofessorin für Philosophie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Walter Jaeschke, Professor für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum und Direktor des dortigen Hegel-Archivs, Bochum.

Product details

Assisted by Kurt Bayertz (Editor), Myria Gerhard (Editor), Myriam Gerhard (Editor), Walter Jaeschke (Editor), Lukasz Nieradzik (Editor), Brigitta Johanna Schmidt-Lauber (Editor)
Publisher Meiner
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2017
 
EAN 9783787331345
ISBN 978-3-7873-3134-5
No. of pages 1099
Dimensions 131 mm x 198 mm x 74 mm
Weight 1345 g
Series Philosophische Bibliothek
Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes
Philosophische Bibliothek
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.