Fr. 19.90

Carl von Etzel - Ein Leben für die Eisenbahn. 150 Jahre Brennerbahn

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Eine Reise ins Zeitalter der großen EisenbahningenieureCarl von Etzel, 53 Jahre alt und nie frei von Sorgen, starb am 2. Mai 1865 in der kleinen Station Kemmelbach, heute Ybbs an der Donau. Sein Tod in einem Eisenbahnwaggon hat nichts mit Ironie des Schicksals zu tun, sondern ist die letzte Konsequenz seiner vielen Reisen, überwiegend auf jenen Bahnkilometern, die er geplant und gebaut hatte. Etzel startete seine Laufbahn als Architekt in Paris und Wien, ehe er im Bahnbau seine Bestimmung erkannte. In seiner Heimat Württemberg leitete er den Bau der ersten Eisenbahnen. Dann fand er ein neues Interessensgebiet in der Schweiz, schuf dort auch bedeutende Hochbauten wie die "Bank in Basel". 1857 folgte er dem Ruf der Donaumonarchie, wo er die Kronländer Ungarn, Kroatien und das Herzogtum Kärnten mit neuen Strecken an Wien anband. Und 1861 begann der geniale Grenzgänger zwischen Architektur und Bahnbau mit seinem Meisterwerk, der Brennerbahn, deren Eröffnung 1867 er nicht mehr erleben sollte.Tipps: Die Biografie eines genialen GrenzgängersDie einzige lieferbare Biografie von Carl von Etzel Das Buch zum Jubiläum: 150 Jahre Brennerbahn (2017)Ein Muss für alle Eisenbahn-Fans!

About the author

ANGELA JURSITZKA, geb. Siegert, wohnt in Innsbruck, verfasste einen Tiroler Jugendkrimi und den historischen Roman „Das Gähnen der Götter“, schreibt Feuilletons bis zu Reisebeschreibungen. Die historische Feinheit „Alle Kriege wieder“ veröffentlichte 2015 der Verlag Bibliothek der Provinz, dem 2016 „Die Ehre der Frau Hitt“ folgte.HELMUT PAWELKA wohnt in Kramsach bei Rattenberg, ist Dr. jur. und Dr. phil., ehemaliger Pressesprecher der ÖBB im Ruhestand, als Kunsthistoriker und Fachautor für Eisenbahngeschichte aber noch sehr aktiv.

Summary

Eine Reise ins Zeitalter der großen Eisenbahningenieure

Carl von Etzel, 53 Jahre alt und nie frei von Sorgen, starb am 2. Mai 1865 in der kleinen Station Kemmelbach, heute Ybbs an der Donau. Sein Tod in einem Eisenbahnwaggon hat nichts mit Ironie des Schicksals zu tun, sondern ist die letzte Konsequenz seiner vielen Reisen, überwiegend auf jenen Bahnkilometern, die er geplant und gebaut hatte.

Etzel startete seine Laufbahn als Architekt in Paris und Wien, ehe er im Bahnbau seine Bestimmung erkannte. In seiner Heimat Württemberg leitete er den Bau der ersten Eisenbahnen. Dann fand er ein neues Interessensgebiet in der Schweiz, schuf dort auch bedeutende Hochbauten wie die „Bank in Basel“. 1857 folgte er dem Ruf der Donaumonarchie, wo er die Kronländer Ungarn, Kroatien und das Herzogtum Kärnten mit neuen Strecken an Wien anband. Und 1861 begann der geniale Grenzgänger zwischen Architektur und Bahnbau mit seinem Meisterwerk, der Brennerbahn, deren Eröffnung 1867 er nicht mehr erleben sollte.

Tipps: Die Biografie eines genialen Grenzgängers
Die einzige lieferbare Biografie von Carl von Etzel
Das Buch zum Jubiläum: 150 Jahre Brennerbahn (2017)
Ein Muss für alle Eisenbahn-Fans!

Product details

Authors Angel Jursitzka, Angela Jursitzka, Angelika Jursitzka, Helmut Pawelka, Helmut (Dr.) Pawelka
Publisher Tyrolia
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.04.2017
 
EAN 9783702235987
ISBN 978-3-7022-3598-7
No. of pages 272
Dimensions 158 mm x 233 mm x 23 mm
Weight 702 g
Illustrations 31 farb und 88 sw Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918
Non-fiction book > History > Modern era up to 1918

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.