Sold out

Nach dem Raub - Die Vermögensverwertungsstelle beim Oberfinanzpräsidenten Hannover 1941-1950

German · Hardback

Description

Read more

Die Finanzbürokratie und ihre Beamten im NS-Staat - ein wichtiger Beitrag zur Holocaust- und Täterforschung in Niedersachsen.

Mit den 1941 einsetzenden Deportationen der deutschen Juden wurde die Reichsfinanzverwaltung zum entscheidenden Behördenzweig für die Aneignung und Verwertung derer Vermögen. Ende des Jahres wurden dezentral agierende »Vermögensverwertungsstellen« (VVS) eingerichtet - so auch die VVS beim Oberfinanzpräsidenten Hannover, zuständig für die Mitte und den Süden des heutigen Landes Niedersachsen, deren reiche archivische Überlieferung schon für verschiedene Fallstudien herangezogen wurde.
Anton Weise konzentriert sich auf diese Einrichtung und wertet die Quellen nach Fragestellungen der viel diskutierten NS-Täterforschung aus: Wer waren die Bediensteten, und wie agierten sie konkret? Wie lässt sich ihre Tätigkeit in den Prozess des Holocaust einordnen? Wer profitierte in welchem Maße von der Ermordung und Beraubung der Juden? Die Ergebnisse sprechen dafür, dass an diesem Raub ein vielfältiges Behördennetzwerk beteiligt war. Von den Vermögen der Opfer des nationalsozialistischen Regimes profitierten große Teile der Bevölkerung auf unterschiedlichste Weise.

Report

»Weise hat mit seiner Monografie einen beachtlichen Beitrag zur Funktionsweise von nationalsozialistischen Institutionen auf lokaler bzw. regionaler Ebene geliefert.« (Horst Thum, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Heft 9/2017) »schließt (...) eine große Lücke bei der Erforschung der Rolle der Finanzverwaltung beim Holocaust« (Martin Friedenberger, Einsicht 18 - Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Herbst 2017) »eine ausgezeichnet recherchierte Einzelstudie« (Kirsten Hoffmann, Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands, 2018)

Product details

Authors Anton Weise, Anton (Dr. des.) Weise
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 02.03.2017
 
EAN 9783835330610
ISBN 978-3-8353-3061-0
No. of pages 328
Dimensions 155 mm x 230 mm x 20 mm
Weight 652 g
Illustrations m. 7 Abb.
Series Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen
Subject Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.