Fr. 28.50

Susan Sontag und Thomas Mann

German · Hardback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

Eine folgenreiche Begegnung: Wie Susan Sontags Denken und Werk von Thomas Mann beeinflusst wurde.Im Jahr 1949 besucht die kaum siebzehnjährige Studentin Susan Sontag den vierundsiebzigjährigen Thomas Mann in seinem kalifornischen Exil. Was sich hier ereignet, ist nicht nur eine der überraschendsten Episoden der jüngeren transatlantischen Literaturgeschichte. Für Sontag ist der Besuch der Anfangspunkt einer lebenslangen, eingehenden und äußerst lebendigen Auseinandersetzung mit dem stets auch kritisch betrachteten Vorbild. Noch ein Jahr vor ihrem Tod bezeichnet die weltbekannte Intellektuelle den Zauberberg als das wichtigste Buch ihres Lebens.Kai Sina verfolgt erstmals die teils offenliegenden, teils verdeckten Spuren und Einflüsse dieser intellektuellen Konstellation: in Sontags Nachlass, in Tagebüchern und Gesprächen, in Essays und Romanen. Dabei wird ersichtlich, dass wichtige Bereiche in Sontags Denken und Schreiben erst vor dem Hintergrund ihrer Nähe zu Thomas Mann verständlich werden: Ihre Auffassung moderner Autorschaft und Poetik, ihr Nachdenken über das Medium Fotografie und über »Krankheit als Metapher« haben ihre Wurzeln in der Lektüre seiner Werke sowie in der Begegnung mit ihm selbst.

About the author

Kai Sina, geb. 1981, studierte Germanistik und Philosophie in Kiel und Göttingen. Lichtenberg-Professor für Neuere deutsche Literatur und Komparatistik (mit dem Schwerpunkt Transatlantische Literaturgeschichte) an der Universität Münster. Ausgezeichnet mit dem Preis der Fritz Behrens Stiftung 2016.
Veröffentlichungen u. a.: Transatlantik. Susan Sontag und Thomas Mann (2017); Hans Magnus Enzensberger, Gaston Salvatore und ihre Zeitschrift für das westliche Deutschland (2022); Was gut ist und was böse. Thomas Mann als politischer Aktivist (2024).Susan Sontag (1933-2004) gehört zu den wichtigsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Ihre kontrovers diskutierten Schriften zur Theorie der Fotografie, zur Diskursgeschichte der Krankheit, zur Popkultur und zur Ästhetik des Faschismus gehören heute zu den meistzitierten Arbeiten auf diesem Gebiet. Bisweilen eher kritisch betrachtet, aber nicht minder wichtig für Sontags Schaffen sind ihre literarischen Arbeiten: beginnend mit dem experimentellen Roman »The Benefactor« (1963), endend mit dem großen Geschichtspanorama »In America« (2000).

Summary

Eine folgenreiche Begegnung: Wie Susan Sontags Denken und Werk von Thomas Mann beeinflusst wurde.

Im Jahr 1949 besucht die kaum siebzehnjährige Studentin Susan Sontag den vierundsiebzigjährigen Thomas Mann in seinem kalifornischen Exil. Was sich hier ereignet, ist nicht nur eine der überraschendsten Episoden der jüngeren transatlantischen Literaturgeschichte. Für Sontag ist der Besuch der Anfangspunkt einer lebenslangen, eingehenden und äußerst lebendigen Auseinandersetzung mit dem stets auch kritisch betrachteten Vorbild. Noch ein Jahr vor ihrem Tod bezeichnet die weltbekannte Intellektuelle den Zauberberg als das wichtigste Buch ihres Lebens.
Kai Sina verfolgt erstmals die teils offenliegenden, teils verdeckten Spuren und Einflüsse dieser intellektuellen Konstellation: in Sontags Nachlass, in Tagebüchern und Gesprächen, in Essays und Romanen. Dabei wird ersichtlich, dass wichtige Bereiche in Sontags Denken und Schreiben erst vor dem Hintergrund ihrer Nähe zu Thomas Mann verständlich werden: Ihre Auffassung moderner Autorschaft und Poetik, ihr Nachdenken über das Medium Fotografie und über »Krankheit als Metapher« haben ihre Wurzeln in der Lektüre seiner Werke sowie in der Begegnung mit ihm selbst.

Additional text

»eine kleine Offenbarung – und eine Einladung zur (Re-)Lektüre«
(Miriam Hefti, NZZ am Sonntag, 26.03.2017)

»lesenswerte, sehr detailgenaue, strukturierte und überaus fundierte, kurzweilig zu lesende Untersuchung«
(Katja Hachenberg, www.literaturkritik.de, 18.05.2017)

»unbedingt empfehlenswert«
(Monika Boll, SWR2 Forum Buch, 04.06.2016)

»Ein grossartiges Buch über zwei herausragende Denker und Schreibende. Absolute Leseempfehlung.«
(Sandra Matteotti, www.denkzeiten.com, 29.05.2017)

»sorgfältig recherchierte Chronik und facettenreich, feinfühlige Analyse«
(Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 30.07.2017)

Report

»eine kleine Offenbarung - und eine Einladung zur (Re-)Lektüre« (Miriam Hefti, NZZ am Sonntag, 26.03.2017) »lesenswerte, sehr detailgenaue, strukturierte und überaus fundierte, kurzweilig zu lesende Untersuchung« (Katja Hachenberg, www.literaturkritik.de, 18.05.2017) »unbedingt empfehlenswert« (Monika Boll, SWR2 Forum Buch, 04.06.2016) »Ein grossartiges Buch über zwei herausragende Denker und Schreibende. Absolute Leseempfehlung.« (Sandra Matteotti, www.denkzeiten.com, 29.05.2017) »sorgfältig recherchierte Chronik und facettenreich, feinfühlige Analyse« (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 30.07.2017)

Product details

Authors Kai Sina, Susan Sontag
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 02.03.2017
 
EAN 9783835330214
ISBN 978-3-8353-3021-4
No. of pages 124
Dimensions 130 mm x 220 mm x 7 mm
Weight 242 g
Illustrations 12 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies

Literatur, Fotografie, Essay, Popkultur, Nachlass, Verstehen, USA, New York, Werk, Chicago, Thomas Mann, Einfluss, Zauberberg, Susan Sontag, Transatlantische Geschichte, ntellektuelle

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.