Read more
Wie schreibe ich eine gute Hausarbeit? Wie halte ich ein interessantes Referat? Wo finde ich die nötige Fachliteratur und wie weise ich sie korrekt nach? Fragen, die alle Studierenden sich stellen ... Benedikt Jeßing kann sie alle beantworten: Didaktisch versiert führt er in die Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums ein, wobei er der aktuellen Studienrealität der B.A.- und M.A.-Studiengänge Rechnung trägt. Neben der ausführlichen Einführung in online- und software-gestützte Rechercheinstrumente thematisiert er auch Formen des eLearnings und setzt sich intensiv mit der Plagiatsproblematik auseinander. Jeßings bewährter grüner Band in der Universal-Bibliothek erscheint nun als vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage im attraktiven Studienbuchformat mit Tabellen, Schaubildern und Merkboxen, einem Glossar zentraler Begriffe und Definitionen und wertvollen Literaturempfehlungen.
List of contents
1. Einleitung 2. Studienbegleitende Arbeitstechniken 2.1 Studienorganisation - Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen 2.2 Vorlesungsmitschrift 2.3 Seminarmitschrift: Verlaufsprotokoll und Ergebnis- oder Thesenprotokoll 3. Schriftliche Hausarbeit 3.1 Bibliographieren, Informationsbeschaffung 3.2 Arbeit am Primärtext: Primärtextexzerpt - Textbeschreibung, Textanalyse, Verständnishypothese 3.3 Arbeit mit der Forschungsliteratur - Exkurs: Plagiat 3.4 Disposition und Konzeption 3.5 Abfassung des Hauptteils der Arbeit 3.6 Abfassung von Einleitung und Schluss 3.7 Redaktion, Korrektur und Gestaltung 4. Andere schriftliche und mündliche Präsentationsformen 4.1 Alternative Textsorten und schriftliche Präsentationsformen 4.2 Referat Literaturhinweise Zentrale Begriffe und wesentliche Arbeitsschritte Zum Autor
About the author
Benedikt Jeßing, geboren 1961, 2005 Habilitation. Studienrat im Hochschuldienst an der Ruhr-Universität Bochum.
Summary
Wie schreibe ich eine gute Hausarbeit? Wie halte ich ein interessantes Referat? Wo finde ich die nötige Fachliteratur und wie weise ich sie korrekt nach? Fragen, die alle Studierenden sich stellen … Benedikt Jeßing kann sie alle beantworten: Didaktisch versiert führt er in die Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums ein, wobei er der aktuellen Studienrealität der B.A.- und M.A.-Studiengänge Rechnung trägt. Neben der ausführlichen Einführung in online- und software-gestützte Rechercheinstrumente thematisiert er auch Formen des eLearnings und setzt sich intensiv mit der Plagiatsproblematik auseinander.
Jeßings bewährter grüner Band in der Universal-Bibliothek erscheint nun als vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage im attraktiven Studienbuchformat mit Tabellen, Schaubildern und Merkboxen, einem Glossar zentraler Begriffe und Definitionen und wertvollen Literaturempfehlungen.