Fr. 25.50

Maßnahmen zur Verhinderung trägen Wissens und ihre theoretische Begründung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Bildung und Kultur), Veranstaltung: Lernen und Lehren, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum entsteht träges Wissen? Warum kommt es zur Kluft zwischen Wissen und Handeln? Die vorliegende Arbeit wird sich um die Beantwortung dieser Fragen bemühen und dabei drei Typen von Erklärungen für dieses Phänomen zu Grunde legen. Danach werden drei Maßnahmenfelder zur Verhinderung trägen Wissens bzw. zur Vermittlung anwendbaren Wissens betrachtet. Basis ist in allen Fällen die Darstellung der jeweiligen theoretischen Grundlagen. Am Ende werden alle behandelten Maßnahmen den dargestellten Trägheitserklärungen gegenübergestellt und es wird der Versuch unternommen, beispielhaft auf Ursache-/Wirkungszusammenhänge hinzuweisen.Würden Sie einen Arzt im Praktikum, der soeben sein Studium beendet hat, die bei Ihnen anstehende Behandlung eines Herzfehlers durchführen lassen? Vertrauen Sie einem frisch mit dem zweiten Staatsexamen ausgestatteten Juristen Ihre Vertretung in einem Rechtsstreit über eine existenzbedrohende Geldsumme an? (Beispiele in Anlehnung an Gruber, Mandl, Renkl, 2000). Wahrscheinlich hätten Sie große Zweifel, ob diese Szenarien einen guten Ausgang nehmen.Somit gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Studierende, die unmittelbar nach ihrem Examen über ein umfangreiches theoretisches Wissen verfügen, meist noch nicht in der Lage sind, komplexe Probleme in ihrem Fach zu lösen. Das quasi "im Reagenzglas" erworbene Wissen wird der Komplexität des Alltags nicht gerecht. Es kann nur "im Labor", also im universitären Umfeld, z.B. bei Prüfungen, genutzt werden.Bei Vorliegen von keiner oder nur einer unvollständigen Anwendung von Wissen zur Lösung von alltagsnahen Problemsituationen wird von trägem Wissen gesprochen. Es liegt eine Kluft zwischen "Wissen und Handeln" vor, die es zu überwinden gilt: Wenn vorhandenes Wissen nicht genutzt wird, dann werden Ankündigungen nicht eingelöst und geplante Innovationen im Privatleben, in der Wirtschaft und in der Politik kommen nicht zur Anwendung.

Product details

Authors Oliver Ellermann
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2016
 
EAN 9783668313521
ISBN 978-3-668-31352-1
No. of pages 40
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 73 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V341574
Akademische Schriftenreihe Bd. V341574
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Methods of empirical and qualitative social research
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.