Read more
Großbauprojekte wie Stuttgart 21, die Elbphilharmonie in Hamburg oder Les Halles in Paris haben eines gemein: ein enormes Konfliktpotenzial. Doch Debatten über architektonische Großprojekte befördern nicht nur aggressive Polemik, sondern auch soziales Wissen, das in Prozessen des Verhandelns und Schlichtens zur Anwendung kommen kann. Welche Erkenntnisse lassen sich aber genau aus den Erfahrungen gewinnen und für die Zukunft anwenden? Die Tagung »Architektur als Streitsache« ist dieser Frage nachgegangen. Die Ergebnisse machen die jetzt vorliegenden Sammelbände Candide 10 und 11 der breiten Öffentlichkeit zugänglich und bieten interessante Einsichten, faszinierende Einblicke in Produktionsgeschichten sowie auch überraschende Entwicklungen. Alle Beiträge eint dabei das Verständnis von Architektur nicht nur als Baukunst, sondern auch als das Schaffen von sozialen Räumen, in denen wir alle leben.
About the author
Axel Sowa (Univ. Prof. Dipl.-Ing.) leitet seit Oktober 2007 das Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie an der RWTH Aachen. Vor seiner Berufung war er knapp sieben Jahre Chefredakteur von "L'Architecture d'Aujourd'hui". Seine Forschungsschwerpunkte sind die Theorie der Imitation und die frühe Entwicklung von industriell gefertigten Baukomponenten.§
Summary
Großbauprojekte wie Stuttgart 21, die Elbphilharmonie in Hamburg oder Les Halles in Paris haben eines gemein: ein enormes Konfliktpotenzial. Doch Debatten über architektonische Großprojekte befördern nicht nur aggressive Polemik, sondern auch soziales Wissen, das in Prozessen des Verhandelns und Schlichtens zur Anwendung kommen kann. Welche Erkenntnisse lassen sich aber genau aus den Erfahrungen gewinnen und für die Zukunft anwenden? Die Tagung »Architektur als Streitsache« ist dieser Frage nachgegangen. Die Ergebnisse machen die jetzt vorliegenden Sammelbände Candide 10 und 11 der breiten Öffentlichkeit zugänglich und bieten interessante Einsichten, faszinierende Einblicke in Produktionsgeschichten sowie auch überraschende Entwicklungen. Alle Beiträge eint dabei das Verständnis von Architektur nicht nur als Baukunst, sondern auch als das Schaffen von sozialen Räumen, in denen wir alle leben.