Fr. 78.00

Kontingenz und Dissens - Postheroistische Perspektiven des politischen Systems

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

I. - Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 II. - Das Ende des Heiden . . . . . . . . . . . . . . . . -. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 I. DER STAAT ALS MYTHOS DES MACHBAREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2. DIE GRENZEN DES POLITISCHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3. DIE EROSION DES WISSENS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 4. SUBJEKT UND LEBENSWELT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 5. INKLUSION DURCH EXKLUSION - . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . STRUKTURELLE KOPPLUNG VON SINNSYSTEMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 6. DER TRAUM YOM KONSENS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 III. - Demokratie als postheroische Ordnung . . . -. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -. . . . . . . . . . . . -. . . . . . -. . -. . . . -. . . . 96 I. DISSENSMANAGEMENT ALS FUNKTION DES POLITISCHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . 97 2. SELBSTLEGITIMATION DES POLITISCHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 3. PLURALISMUS ZWEITER ORDNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 4. DEZISIONISMUS ALS FORM DER POLITIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 IV. - Politische Gesellschaft oder repolitisierte Politik? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 I. DIE GESELLSCHAFT AUF DER COUCH? VERHANDLUNG UND SUPERVISION. 152 2. DIE ENTPOLITISIERTE POLITIK: THIRD WAY UND NEUE MITTE . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 3. DIE POLITISIERTE GESELLSCHAFT: ZIVILGESELLSCHAFT UNO SUBPOLITIK. 171 4. DAs »TERTIUM NON DATUR« DES POLITISCHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 5. ENDE DES POLITISCHEN ODER POLITISCHE GESELLSCHAFT? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 6. REPOLITISIERUNG DURCH AUSDIFFERENZIERUNG DER DEMOKRATIE . . . . . . . . . 207 V. - Postheroische Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 1. KONTINGENZANERKENNTNIS: VERTRAUEN IN DAS UNVERF'OGBARE . . . . . . . . . 219 2. EXKURS: FATALISMUS ODER SKEPTISCHE THEORIE DER FREIHEIT. . . . . . . . . . . . . 232 3. MORALISCHE POLITIK DDER AUTOPOIETISCHE ETHIK? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 4. DAS ENDE POLITI SCHER METAPHYSIK? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 5. SCHLUBBETRACHTUNG:KONTINGENZ UND DISSENS- PERSPEKTIVEN EINER SELBSTBEGRENZTEN POLITIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 VI. - Nachwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 VII. - Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

List of contents

Vorwort.- I. Einleitung.- II. Das Ende des Helden.- 1. Der Staat als Mythos des Machbaren.- 2. Die Grenzen des Politischen.- 3. Die Erosion des Wissens.- 4. Subjekt und Lebenswelt.- 5. Inklusion durch Exklusion - Strukturelle Kopplung von Sinnsystemen.- 6. Der Traum vom Konsens.- III. Demokratie als postheroische Ordnung.- 1. Dissensmanagement als Funktion des Politischen.- 2. Selbstlegitimation des Politischen.- 3. Pluralismus zweiter Ordnung.- 4. Dezisionismus als Form der Politik.- IV. Politische Gesellschaft oder repolitisierte Politik?.- 1. Die Gesellschaft auf der Couch? Verhandlung und Supervision..- 2. Die entpolitisierte Politik: Third Way und Neue Mitte.- 3. Die politisierte Gesellschaft: Zivilgesellschaft und Subpolitik.- 4. Das »Tertium Non Datur« des Politischen.- 5. Ende des Politischen oder Politische Gesellschaft?.- 6. Repolitisierung durch Ausdifferenzierung der Demokratie.- V. Postheroische Politik.- 1. Kontingenzanerkenntnis: Vertrauen in das Un verfügbare.- 2. Exkurs: Fatalismus oder Skeptische Theorie der Freiheit.- 3. Moralische Politik dder Autopoietische Ethik?.- 4. Das Ende Politischer Metaphysik?.- 5. schlußbetrachtung: kontingenz und dissens - Perspektiven einer selbstbegrenzten Politik.- VI. Nachwort.- VII. Literatur.

About the author

Dr. Matthias Wefer ist Kommunikations- und Strategieberater in Berlin

Summary

Kontingenz erzeugt Dissens, und dem ist insbesondere das politische System in seiner unaufhörlichen Suche nach dem Gemeinwohl ausgesetzt. Kann aber das Politische unter Auflösung universaler Wahrheiten und normativer Abschlussgedanken noch die heroischen Erwartungen erfüllen, die es selbst beständig erzeugt? Oder ist es, ohne Hoffnung auf eine meta physika, nur noch ein postheroisches Funktionssystem unter gleichen und das Ganze deshalb doch keine "politische Gesellschaft"?

Foreword

Politik unter anderem? - Der Ort der Politik in der modernen Gesellschaft

Product details

Authors Matthias Wefer
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783810039330
ISBN 978-3-8100-3933-0
No. of pages 327
Weight 435 g
Illustrations 326 S. 2 Abb.
Series Studien zur politischen Gesellschaft
Studien zur politischen Gesellschaft
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Politisches System, Political Science, Political Theory, Political science & theory, Political Science and International Studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.