Fr. 72.00

Sich schön machen - Zur Soziologie von Geschlecht und Schönheitshandeln

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

"Für wen machen Sie sich schön?" - "Für mich selbst", lautet die Antwort heute
meist. Das stimmt nicht, auch wenn viele felsenfest davon überzeugt sind.
Schön machen wir uns vor allem, weil wir auf soziale Anerkennung aus sind.
Dabei handelt es sich nicht um eine "Frauensache", und mit Spaß und Lust hat
es nur selten etwas zu tun. Weil rund um das Sich-schön-Machen vieles anders
ist, als wir zu wissen glauben, geht es in diesem Buch auch nicht um
Schönheit, sondern um "Schönheitshandeln": ein Medium der Kommunikation, das
der Inszenierung der eigenen Außenwirkung dient, das Aufmerksamkeit verschafft
(oder auch vermeidet) und die eigene Identität sichert.

List of contents

1 Einleitung.- 1.1 Schönheitshandeln als soziale Positionierung.- 1.2 Ideologien des Schönheitshandelns.- 1.3 Kapitelüberblick.- 2 Methodologische Forderung: Das fraglos Gegebene aufschlüsseln und Reifizierungen vermeiden.- 2.1 Gruppendiskussion als Methode.- 2.2 Konstruktion und Dekonstruktion.- 2.3 Heteronormativität als Kern von Reifizierungen.- 3 Methodologische Einlösung: Entwidersprüchlichen und Kontextualisieren.- 3.1 Glaubwürdigkeitsgrenzen im Forschungsablauf identifizieren.- 3.2 Gesagtes und Getanes entwidersprüchlichen.- 3.3 Sprecherin und Gesprochenes kontextualisieren.- 4 Die Privatheitsideologie und der Körper.- 4.1 Schönheitshandeln als Wohlfuhlen ideologisieren.- 4.2 Geschlecht naturalisieren.- 4.3 Geschlecht entnaturalisieren und Schönheitshandeln entideologisieren.- 5 Die Spaßideologie und die Arbeit des Schönheitshandelns.- 5.1 Schönheitshandeln als Arbeit rekonstruieren.- 5.2 "Weibliche Konkurrenz" und "männliche Attraktivitätserwartung" konstruieren.- 5.3 Schönheitshandeln bei der Arbeit dekonstruieren.- 6 Die Oberflächenideologie und gesellschaftliche Normen.- 6.1 Unter Modernisierung leiden.- 6.2 Kulturverfall bedauern.- 6.3 Kapitalismus kritisieren.- 7 Die Ideologie der schönen Frauen und die Kritik der Geschlechterverhältnisse.- 7.1 Motiv feministische Kritik: männlich auferlegte Schönheitsnormen abwehren.- 7.2 Motiv Pragmatismus: Funktionalität und Bequemlichkeit beanspruchen.- 7.3 Motiv Community-Building: lesbisch erkennbar sein.- 8 Schluss: Schönheitshandeln und Geschlecht modernisierungstheoretisch verorten.- Anhang: Beschreibung der Gruppen.

About the author

Prof. Dr. N. Degele lehrt an der Universität Freiburg/Br.

Summary

Das Buch befasst sich mit der Frage, warum sich Menschen schön machen und welche Bedeutung Schönheit in der modernen Gesellschaft hat. Dies wird nicht nur auf der Basis von Gesellschaftstheorie und Geschlechterforschung theoretisch beantwortet, sondern auch empirisch veranschaulicht und überprüft.

Additional text

"Degeles Studie dekonstruiert die Ideologien, die sich um das Schönheitshandeln ranken [...]" Gießener Allgemeine, 16.04.2005

"Das Buch macht deutlich: Es ist keine Privatangelegenheit, sich schön zu machen." Dresdner Morgenpost/Chemnitzer Morgenpost, 27.10.2004

Report

"Degeles Studie dekonstruiert die Ideologien, die sich um das Schönheitshandeln ranken [...]" Gießener Allgemeine, 16.04.2005

"Das Buch macht deutlich: Es ist keine Privatangelegenheit, sich schön zu machen." Dresdner Morgenpost/Chemnitzer Morgenpost, 27.10.2004

Product details

Authors Nina Degele
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783531142463
ISBN 978-3-531-14246-3
No. of pages 240
Weight 312 g
Illustrations 240 S. 1 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

A, Orientieren, Gender Studies, Sociology, Gender Studies: Gruppen, biotechnology, Social Sciences, Sociology, general, Schönsein, Gender studies, gender groups

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.