Fr. 78.00

Journalisten im Netz - Eine Untersuchung journalistischen Handelns in Online-Redaktionen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Onlinejournalismus galt lange Zeit als ein Hoffnungsträger für die krisengeschüttelte Medienbranche und als zentraler Bereich des Wandels im Journalismus. Zwar ist der Hype nach dem Crash der New Economy verflogen - doch die Nutzerzahlen und die gesellschaftliche Relevanz nehmen weiter zu. Vertiefte wissenschaftliche Erkenntnisse zum beruflichen Handeln im Onlinejournalismus sind allerdings bislang Mangelware.
Es gilt also, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen: Thorsten Quandt beleuchtet das Handeln von Onlineredakteuren direkt in deren Alltag. Auf Basis eines netzwerktheoretischen Ansatzes menschlichen Handelns entwickelt er eine strukturierte Beobachtungsstudie, die über mehrere Monate in verschiedenen Onlineredaktionen durchgeführt wurde.
Der Autor findet dabei verbindende Muster im Handeln der Redakteure, die darauf schließen lassen, dass sich Handlungsregeln und -strukturen des Online-Journalismus herauskristallisieren. Emergierende Profile des Handelns beschreibt er detailliert und unter Rückgriff auf neue Auswertungsverfahren wie z.B. Netzwerk- und Sequenzanalysen.

List of contents

1 Ausgangspunkte und Gliederung: Online-Redakteure zwischen Journalismus und Multimedia-Produktion?.- 2 Analytische Eingrenzung und Definition: Was ist Online-Journalismus?.- 2.1 Funktionen, Strukturen, Akteure: Wie identifiziert man Journalismus?.- 2.2 Journalismus, Massenkommunikation, Internet: Was impliziert,online'?.- 2.3 Beobachtungs-Kategorien für den Online-Journalismus: Eine Arbeitsdefinition.- 3 Gegenstand Online-Journalismus: Entwicklung und Status Quo der Forschung.- 3.1 Forschung im Wandel: Kommunikationswissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Online-Journalismus.- 3.2 Ausgewählte Forschungsergebnisse: Rezipienten, Produkte, Kommunikatoren.- 3.3 Forschungsergebnisse, Forschungslücken, Forschungsinteresse.- 4 Bausteine einer Netzwerktheorie journalistischen Handelns.- 4.1 Startpunkte: Handlungstheorie(n) und Journalismusforschung.- 4.2 Definition des Handelns: Handlung, Element, Vernetzung.- 4.3 Handeln als Prozess: Regel, Struktur, Kognition.- 4.4 Netzwerkansatz sozialen Handelns: Ko-Orientierung, Cluster und System.- 5 Von der Theorie zur Empirie: Entwicklung der Studie.- 5.1 Fokussierung: Erkenntnisinteresse und Konzepte.- 5.2 Untersuchungsdesign: Prinzipielles Vorgehen.- 5.3 Instrumentenentwicklung: Beobachtung und flankierende Maßnahmen.- 5.4 Durchführung der Studie: Auswahl, Datenerhebung und Datenaufbereitung.- 6 Redaktionelle Profile: Umfeld des Handelns.- 6.1 Netzeitung.- 6.2 FAZ.NET.- 6.3 SVZonline.- 6.4 tagesschau.de.- 6.5 Spiegel Online.- 7 Handeln im Überblick: Deskription der Elemente.- 7.1 Übersichtsdaten: Zeit, Raum, Arbeitskontext.- 7.2 Auswertung nach Handlungskategorien: Gesamt- und Detailanalysen.- 7.3 Weitere Handlungselemente: Personen, Themenkontexte, Ressourcen.- 8 Handlungsnetze: Assoziationen und Sequenzen.- 8.1Assoziationsauswertung: Netzwerkanalysen.- 8.2 Sequenzauswertung: Tagesverläufe und Arbeitsvorgänge.- 8.3 Handlungsmuster im Online-Journalismus: Empirische Ergebnisse, theoretische Implikationen.- 9 Rückblick und Ausblick: Neuer Journalismus online?.- 9.1 Rückblick: Forschungsschritte, Forschungsergebnisse.- 9.2 Ausblick: Von publizistischen Möglichkeiten und ökonomischen Zwängen.- Literatur.- A1: Codebuch.- A2: Interviewleitfaden.- Register.

About the author

Thorsten Quandt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der TU Ilmenau.

Summary

Der Band beleuchtet das Handeln von Onlineredakteuren direkt im Alltag der Akteure. Auf Basis eines netzwerktheoretischen Ansatzes menschlichen Handelns entwickelt der Autor eine strukturierte Beobachtungsstudie, die über mehrere Monate in verschiedenen Onlineredaktionen durchgeführt wurde.

Quandt findet dabei verbindende Muster im Handeln der Redakteure, die darauf schließen lassen, dass sich Handlungsregeln und -strukturen des Online-Journalismus herauskristallisieren. Emergierende Profile des Handelns beschreibt der Autor detailliert und unter Rückgriff auf neue Analyseverfahren wie z.B. grafische Netzwerk- und Sequenzanalysen

Foreword

Online-Journalismus als Vorreiter des klassichen Recheche-Journalismus?

Product details

Authors Thorsten Quandt
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783531142104
ISBN 978-3-531-14210-4
No. of pages 453
Weight 766 g
Illustrations 453 S. 68 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Journalism

Internet, Journalismus, Journalistik, Medienwissenschaften, Media Studies, Communication, Journalism, Social Sciences, Media and Communication, Communication Studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.