Read more
Beratung steht angesichts der biographischen Risiken und Ungewissheiten in
spätmodernen Gesellschaften vor großen Herausforderungen. Dieser Band ist
eine theorie- und empiriebasierte Erörterung zum professionellen
Beratungshandeln in der Moderne und stellt auf der Basis qualitativer
Interviews eine umfassende Analyse der Reflexionsweisen von BeraterInnen am
Beispiel der Ferziehungs- und Familienberatung dar.
Als zentrales Ergebnis wird ein Modell Professioneller Reflexion entwickelt,
das die Diskurse über eine interdisziplinäre Beratungstherorie befruchtet
und als Analyse- und Interventionsinstrumente in der Beratungspraxis
Vewendung finden kann.
List of contents
1 : Theoretische Rahmung Modernisierung, Professionalisierung und Beratung.- 1.1 Erziehungsberatung im Überblick: Entwicklung, Zielsetzungen, Aufgaben und Leistungsprofile.- 1.2 Reflexive Modernisierung und Profession als Institution.- 1.3 Theorien über professionelles Handelns in der Moderne.- 1.4 Beratungstheorien und -diskurse.- 2: Methodisches Design Biografieanalytische Studie zum professionellen Beratungshandeln.- 2.1 Erkenntnisinteresse und empirische Grundlagen.- 2.2 Datenerhebung: Narrationsstrukturelle Erhebungsverfahren.- 2.3. Datenauswertung: Kodierung der Schlüsselkategorie 'Reflexion'.- 2.4 Die zwei Ebenen der Ergebnispräsentation.- 3: Falldarstellungen als erste Ergebnisebene Genese und Ausprägung der Varianz von Reflexionsweisen bei Erziehungsberaterinnen.- 3.1 Fallporträt Frau Deutenich: "Irgendwie geht's immer weiten die Erfahrung habe ich gemacht.".- 3.2 Fallporträt Frau Anders: "Na gut ich nehme auch andere Lebenswege als die vorgegebenen.".- 3.3 Fallporträt Herr Bilden: "Das macht Spa? und es macht auch Sinn.".- 3.4 Fallporträt Frau Obhut:"Ich meine man mu?, man mu? komplex denken".- 4: Modell Professioneller Reflexion Resümierender Vergleich empirischer Ergebnisse und theoretischer Annahmen.- 4.1 Reflexion ist biografisch induziert! Konsequenz für professionelles Beratungshandeln: Definition 'Reflexionsauslüser'.- 4.2 Professionelles Fallverstehen durch den gezielten Wechsel von Wahrnehmungsperspektiven: Definition 'Reflexionsfokus'.- 4.3 Professionelle Regelanwendung durch die Differenzierung der Wissenszugänge: Definition 'Reflexionswissen'.- 4.4 Das Modell Professioneller Reflexion als Basis professionellen Beratungshandeln unter Modernisierungsbedingungen.- Ausblick.- Literatur.-Abbildungsverzeichnis.
About the author
Dr. Sandra Tiefel ist derzeit tätig als Geschäftsführerin des Zentrums für qualitative Bildungs-, Beratung- und Sozialforschung (ZBBS) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie als Postdoktorantin des Graduiertenzentrums für "Qualitative Bildungs- und Sozialforschung" in Sachsen-Anhalt.
Summary
Beratung steht angesichts der biographischen Risiken und Ungewissheiten in
spätmodernen Gesellschaften vor großen Herausforderungen. Dieser Band ist
eine theorie- und empiriebasierte Erörterung zum professionellen
Beratungshandeln in der Moderne und stellt auf der Basis qualitativer
Interviews eine umfassende Analyse der Reflexionsweisen von BeraterInnen am
Beispiel der Ferziehungs- und Familienberatung dar.
Als zentrales Ergebnis wird ein Modell Professioneller Reflexion entwickelt,
das die Diskurse über eine interdisziplinäre Beratungstherorie befruchtet
und als Analyse- und Interventionsinstrumente in der Beratungspraxis
Vewendung finden kann.
Foreword
Professionelles Handeln in der Erziehungsberatung