Fr. 96.00

Mediensozialisation von Heranwachsenden - Dimensionen - Konstanten - Wandel. Habil.-Schr.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Medien sind Risiken und Ressourcen für das Aufwachsen von Kindern. Sozialisation in einer von Medien geprägten Gesellschaft heißt, einen kompetenten Medienumgang zu lernen und sich das eigene Selbst- und Weltbild medial vermittelt anzueignen. In gängigen Sozialisationstheorien werden die Medien meist nur am Rande behandelt. Hier wird eine Mediensozialisationstheorie skizziert, welche Konzepte der Sozialisation, des gesellschaftlichen Wandels und des Wandels im Medienumfeld integriert. Als empirische Basis werden repräsentative Befunde zum Medienumgang von Heranwachsenden aus der Schweiz von den 1970er-Jahren bis zur Jahrtausendwende vorgestellt und Vergleiche zu internationalen Daten gezogen. Aus dem Vergleich der Mediensozialisation von drei Generationen werden Konstanten und Wandel herausgearbeitet.
Die Arbeit wurde mit dem UBS-Habilitationspreis der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich ausgezeichnet.

List of contents

1 Einleitung und Problemstellung.- 1.1 Die öffentliche Debatte zur Medienkindheit.- 1.2 Die normativen Positionen.- 1.3 Die empirischen Evidenzen.- 1.4 Ziele der Arbeit.- 1.5 Aufbau der Arbeit.- 2 Theoretische Grundlagen der Mediensozialisationsforschung.- 2.1 Basistheorien der Sozialisationsforschung.- 2.2 Sozialisation und Veränderungen im Lebenslauf.- 2.3 Sozialisation und gesellschaftliche Veränderungen.- 2.4 Mediensozialisation und Entwicklungen des Medienumfeldes.- 2.5 Mediensozialisation und Mediennutzung.- 2.6 Zusammenfassende Betrachtung der zentralen Dimensionen.- 3 Empirische Befunde.- 3.1 Datenbasis und Forschungsmethoden.- 3.2 Medienökologie: Die verfügbaren Medien im Alltag der Heranwachsenden.- 3.3 Medienzeiten: Die Zuwendungsintensitäten bei verschiedenen Medien.- 3.4 Medienaneignung: Medienfavoriten und Nutzungsformen.- 3.5 Sozialisationsformen: Zwischen Selbststeuerung und Fremdkontrolle.- 3.6 Generationsgestalten: Wandel und Konstanz im Medienalltag.- 4 Ansätze zu einer Theorie der Mediensozialisation.- 4.1 Dimensionen der Mediensozialisation.- 4.2 Medien als Risiken für das sich entwickelnde Individuum.- 4.3 Medien als Ressourcen der Heranwachsenden.- 4.4 Gelingende Mediensozialisation in der Informationsgesellschaft.- 4.5 Wandel der Mediensozialisation.- 5 Offene Fragen und Forschungsperspektiven für die Zukunft.- 5.1 Zum empirischen Ansatz.- 5.2 Schwerpunkte bei den erfassten Variablen.- 5.3 Mediensozialisation in anderen Altersphasen.- 5.4 Reziproke Mediensozialisation.- 5.5 Mediensozialisation in kollektivistischen Gesellschaften.- 5.6 Gründe und Effekte des Medienverzichts.- 5.7 Kontexte des Erwerbs von Medienkompetenzen.- 6 Literatur.- 7 Anhang.- 7.1 Tabellenverzeichnis.- 7.2 Abbildungsverzeichnis.- 7.3 Fragebogen undInterviewleitfaden 1997-2002.

About the author

Dr. Daniel Süss ist Professor für Kommunikations- und Medienpsychologie an der Hochschule für angewandte Psychologie, Zürich sowie Privatdozent für Publizistikwissenschaft und Medienpädagogik an der dortigen Universität.

Summary

Der Autor skizziert eine Mediensozialisationstheorie, die Konzepte der Sozialisation, des gesellschaftlichen Wandels und des Wandels im Medienumfeld integriert. Als empirische Basis werden repräsentative Befunde zum Medienumgang von Heranwachsenden aus der Schweiz von den 1970er-Jahren bis zur Jahrtausendwende vorgestellt und Vergleiche zu internationalen Daten gezogen. Aus dem Vergleich der Mediensozialisation von drei Generationen lassen sich Konstanten und Wandel herausarbeiten.

Foreword

Wie sieht der Medienalltag von Kindern und Jugendlichen aus?

Additional text

"[...] eine gute Ausgangsbasis für eine spannende Diskussion in medienpädagogischen, -psychologischen, -soziologischen und kommunikationswissenschaftlichen Zirkeln. Die [...] Studie von Daniel Süss ist [...] zu Recht mit dem UBS-Habilitationspreis der Philosophischen Fakultät der Uni Zürich ausgezeichnet worden." TV Diskurs, 02/2006

Product details

Authors Daniel Süss
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783531141909
ISBN 978-3-531-14190-9
No. of pages 372
Dimensions 174 mm x 21 mm x 244 mm
Weight 704 g
Illustrations 372 S.
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Communication science

Sozialisation, Medienphilosophie, Communication, Social Sciences, Media and Communication

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.