Fr. 41.90

Grenzgänge zwischen Wissenschaft und Politik - Geschlechterkonstellationen in wissenschaftlichen Eliten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Ideologische Aufladung und historische Diskreditierung des Elitebegriffs haben Distanz gegenüber dieser stets mit Macht und Herrschaft assoziierten Thematik erzeugt.
Dieses Buch zeichnet den sozialwissenschaftlichen Diskurs zu den Eliteansätzen nach und versucht, die Distanz zu minimieren, die zwischen dem Elitethema und der Frauen- und Geschlechterforschung besteht. Die Brücke zu einer produktiv-kritischen Aneignung der Thematik führt hier über eine empirische Untersuchung zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die herausragende Positionen in wissenschaftspolitischen Gremien bekleidet haben: Wie kamen sie in ihre akademischen Ämter, zu wissenschaftlicher Reputation und öffentlicher Bekanntheit? Mit diesen Innensichten und einem feld- wie machttheoretischen Zugang rücken die Grenzziehungen und Grenzgänge ebenso wie die Verbindungen zwischen Wissenschaft und Politik in den Vordergrund. Damit liefert das Buch auch einen Beitrag zur Wissenschaftssoziologie und Hochschulforschung und zu den komplexer werdenden Koppelungen zwischen Wissenschaft und anderen gesellschaftlichen Feldern.

List of contents

Vorwort und Danksagung.- I. Theoretisch-analytische Bezugnahmen.- 1. Politische und herrschende Klassen, Eliten und die Scientific Community.- 2. Zur Entwicklung der Expert/innenschaft in der Hochschulplanung.- 3. Auswahl und Zusammensetzung der Untersuchungsgruppe.- 4. Der Machtraum der wissenschaftspolitischen Steuerung.- 5. Die Indikatoren zur Erhebung des kulturellen Kapitals.- II. Die Ergebnisse der Fragebogenerhebung.- 1. Sozialstrukturelle Determinanten.- 2. Die Akkumulation des kulturellen Kapitals im wissenschaftlichen Feld.- 3. Innen und Außen des wissenschaftlichen Feldes.- 4. Wissenschaftseliten.- III. Die qualitative Studie zum Cross over.- 1. Die Bewegung zwischen Wissenschaft und Politik als Cross over.- 2. Karrieren in der Wissenschaft.- 3. Wissenschaftlerinnen als Akteurinnen im wissenschaftspolitischen Machtfeld.- 4. Wissenschaftlerinnen in der Politik.- IV. Grenzgänge zwischen Wissenschaft und Politik. Ein Fazit.- Literatur.

About the author

Prof. Dr. phil. Sigrid Metz-Göckel ist Leiterin des Hochschuldidaktischen Zentrums der Universität Dortmund.

Summary

Eliten stellen gesellschaftliche Akteure von großer politischer Bedeutung dar. Doch ist das Wissen über sie noch immer äußerst begrenzt. Das Buch möchte nicht nur diesem Mangel abhelfen, sondern gleichzeitig die Lücke zwischen Eliten- und Geschlechterforschung schließen helfen.

Foreword

Zur Bedeutung von Eliten - aus Geschlechterperspektive

Product details

Authors Kai Huter, Sigri Metz-Göckel, Sigrid Metz-Göckel, Kari Zimmermann, Karin Zimmermann
Assisted by Huter (Editor), Metz-Göcke (Editor), Metz-Göckel (Editor), Zimmerman (Editor), ZIMMERMANN (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783810042071
ISBN 978-3-8100-4207-1
No. of pages 142
Weight 208 g
Illustrations 142 S. 19 Abb.
Series Geschlecht und Gesellschaft
Geschlecht und Gesellschaft
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Women's and gender studies

Wissenschaft, Geschlechterrolle, Elite, Politik, Gender Studies, Sociology, Social Sciences, kulturelles Kapital

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.