Fr. 24.90

Entwicklung eines handlungsorientierten Trainingskonzeptes zur Optimierung von Entscheidungsprozessen für Führungskräfte - Am Beispiel eines kleinen Familienbetriebs der Holzspielzeugbranche

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,7, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In jedem Unternehmen müssen Entscheidungen getroffen werden, die möglichst wirtschaftlich, effektiv und sinnvoll sein sollen. Diese Entscheidung haben oft sehr große Tragweiten. Personen die diese Entscheidungen treffen, müssen und dann auch die Konsequenzen ihrer Entscheidungen verantworten müssen, stehen deshalb oft unter Druck. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Konsequenzen nicht nur die eigene Existenz, sondern auch die Anderer, des ganzen Unternehmens oder sogar Familienmitglieder betreffen, so wie es etwa bei Führungs-kräften von Familienunternehmen der Fall ist. Daher greifen Führungspersonen immer wieder auf verschiedene Formen der Fortbildung zurück, um den Anforderungen so gut es geht gewachsen zu sein. Dazu zählen unter anderem auch Trainingskonzepte. Eines der momentan populäreren Trainingskonzepte sind Programme aus der Erlebnispädagogik. Sie bieten eine besondere Form des Lernens, welche sich von anderen Lernmodellen klar unterscheidet. Diese Konzepte sind jedoch umstritten, was ihre tatsächliche Wirkung angeht. Daher gilt es zu prüfen, wie effektiv ein handlungsorientiertes Trainingskonzept zur Optimierung von Entscheidungsprozessen für Führungskräfte aus einem kleinen Familienbetrieb eingesetzt werden kann. Der dazu bearbeitete Betrieb ist ein Unternehmen aus der Holzspielzeugbranche.Dazu soll im Folgenden zuerst die Erlebnispädagogik genauer beleuchtet werden. Dazu wird der Begriff an sich sowie handlungsorientiertes Lernen genau definiert. Anschließend wird beschrieben was genau die Erlebnispädagogik behandelt, welche Strukturen sie hat und wie sie sich zu anderen ähnlichen Bereichen abgrenzt. Daraufhin wird erklärt welche Bedeutung das Erleben bzw. das Erlebnis dabei hat. Folgend wird das Lernzonenmodell und die gängigsten Reflexionsmodelle beschrieben. Das gelernte muss auch in den Alltag transferiert werden. Wie das geschieht wird im Punkt Transfer nahegebracht. Da das Konzept umstritten ist, werden im nächsten Punkt auch Kritische Stimmen in dieser Arbeit behandelt. Daraufhin werden Entscheidungsprozesse behandelt. Dazu wird zunächst ein Grundverständnis des Begriffs und der Entscheidungstheorie erklärt. Anschließend werden die einzelnen Komponenten der Entscheidungstheorie näher betrachtet und erklärt wie die Entscheidungsfindung von statten geht. Abschließend werden für den Teil der Entscheidungsprozesse auch Entscheidungen in Gruppen behandelt.

Product details

Authors Tobias Baumgartner
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2016
 
EAN 9783668348073
ISBN 978-3-668-34807-3
No. of pages 36
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 68 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V343748
Akademische Schriftenreihe Bd. V343748
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Basic principles
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Psychology: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.