Read more
Dieser Band fasst zentrale und wegweisende Texte zu allen wichtigen Fragen der Wirtschafts- und Unternehmensethik zusammen. Sie werden von führenden Experten aus dem deutschsprachigen und internationalen Bereich bereitgestellt. Die Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik wurde im Jahre 2000 gegründet. Zum 20-jährigen Jubiläum haben die Herausgeber die ersten 15 Jahrgänge der Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik anthologisiert und stellen sie kompakt in diesem Band der interessierten Lesergemeinschaft zur Verfügung. Viele der Beiträge waren wegweisende Markierungen, die auch im aktuellen Diskurs noch eine hohe Bedeutung haben.
List of contents
I. Geleitwort.- II. Allgemeine Einleitung.- III. Ökonomie, Kultur, Ethik.- IV. Wirtschafts- und Unternehmensethik.- V. Problemorientierte Diskurse: Anwendungsbereiche und theoretische Impulse.- VI. Autorenverzeichnis.
About the author
Alexander Brink, geboren 1970 in Düsseldorf, studierte zunächst Wirtschaftswissenschaft und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum, ehe er im Herbst 1999 seine Promotion abschloss. Augenblicklich arbeitet er an einem unternehmensethischen Projekt in Kooperation mit einem deutschen Spezialchemiekonzern und der Privaten Universität Witten/Herdecke. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der angewandten Ethik, der Unternehmensführung und des Shareholder-Value.
Dr. rer. pol. Bettina Hollstein, ist wiss. Referentin am Max- Weber-Kolleg der Universität Erfurt.
Summary
Dieser Band fasst zentrale und wegweisende Texte zu allen wichtigen Fragen der Wirtschafts- und Unternehmensethik zusammen. Sie werden von führenden Experten aus dem deutschsprachigen und internationalen Bereich bereitgestellt. Die Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik wurde im Jahre 2000 gegründet. Zum 20-jährigen Jubiläum haben die Herausgeber die ersten 15 Jahrgänge der Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik anthologisiert und stellen sie kompakt in diesem Band der interessierten Lesergemeinschaft zur Verfügung. Viele der Beiträge waren wegweisende Markierungen, die auch im aktuellen Diskurs noch eine hohe Bedeutung haben.