Fr. 25.50

Arisierung der Wirtschaft. Verdrängung der Juden aus dem Privatbankenwesen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 2,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Historisches institut), Veranstaltung: Staat und Gesellschaft in der Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verbrechen des Nationalsozialistischen Systems in Deutschland reichten von Diffamierung und Verfolgung über Deportation und systematischer Ermordung bis zur Verschleppung von Menschen und Zwangsarbeit. Der Vollzug dieser Verbrechen, die ideologisch-rassistisch geprägt waren, ist bis heute eine beispielslose Erfahrung für Europa gewesen. In dieser Hausarbeit soll untersucht werden, wie das politische Ziel der Regierung, die Arisierung der deutschen Wirtschaft, abgelaufen ist und welche Mittel dazu genutzt wurden, die jüdischen Unternehmer aus ihren Unternehmen zu verdrängen. Dabei möchte ich auch klären, inwieweit der Begriff einer Schonzeit für die Jahre nach der Machtergreifung bis zum Jahre 1938 zutrifft oder ob es sich bei genauer Betrachtung nur um eine imaginäre Schonzeit handelt.Dazu werde ich im ersten Teil der Arbeit den Begriff Arisierung definieren und danach die ersten Maßnahmen der Regierung betrachten nachdem sie die Macht übernommen hatte. Des Weiteren werde ich die Ausschaltung der jüdischen Bürger in den Verbänden und mittleren Unternehmen untersuchen und anschließend anhand der größten deutschen Aktiengesellschaft versuchen, erste Erkenntnisse über die Maßnahmen und Mittel der Arisierung zu gewinnen. Diese Erkenntnisse werde ich im zweiten Teil der Hausarbeit im Privatbankensektor vertiefen und hier deutlich aufzeigen, welchen Schikanen sich die jüdischen Unternehmen aussetzen mussten. Dazu werde ich zuerst die Anzahl und Verteilung der Privatbanken analysieren und auch das Verhältnis von nichtjüdischen und jüdischen Banken in diesem Sektor klären sowie die Einschränkungen und Eingriffe, die im geschäftlichen Betrieb der Banken vorgenommen wurden. Außerdem werde ich die Zwangsarisierung der jüdischen Privatbanken betrachten. Am Ende dieser Arbeit fasse ich meine Ergebnisse zusammen und kläre, ob der Begriff Schonzeit für den Zeitraum bis 1938 zutrifft oder ob es sich damit um eine Illusion handelt.

Product details

Authors Georg Kahl
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2016
 
EAN 9783668339422
ISBN 978-3-668-33942-2
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V343870
Akademische Schriftenreihe Bd. V343870
Subject Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.