Fr. 29.50

Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht - Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Mit praktischen Verfahrensvorschlägen für die Unterrichtsentwicklung"Aktionsforschung ist die systematische Reflexion von Praktikern über ihr Handeln in der Absicht, es weiterzuentwickeln" (John Elliott). Durch die rasche wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung stellen sich neue Anforderungen an die Schule und den Unterricht.Dieser Band erleichtert den Bezug von der Forschung zur Unterrichts- und Schulentwicklung, um eingespielte Routinen des Lehrens und Lernens zu überdenken.

List of contents

1 Einleitung:
Was können Sie in diesem Buch lesen? 9
1.1 Motive von Aktionsforschung 11
1.2 Charakteristika von Aktionsforschung 13
1.3 Aufbau und Gebrauch des Buches 18
1.4 Getting started: Forschung und Entwicklung in Gang bringen 20
2 Das Tagebuch:
Begleiter des Forschungsprozesses 25
2.1 Warum Tagebuch schreiben? 25
2.2 Tagebücher haben Tradition 26
2.3 Anregungen für das Schreiben von Tagebüchern 27
2.4 Die eigene Forschung beginnen 40
M 1 Der erste Arbeitsvorschlag: Tagebuch 41
M 2 Aufwärmen und Muskeln-Spielen-Lassen 42
M 3 Schriftliches Nachdenken 43
3 Entwicklung eines Ausgangspunktes für die Forschung45
3.1 Was sind Forschungsausgangspunkte? 45
3.2 Finden von Ausgangspunkten 53
M 4 Brainstorming: Finden von Ausgangspunkten 54
M 5 Eine Methode, um einige Ausgangspunkte eine Zeitlang parallel zu überlegen 55
3.3 Gesichtspunkte für die Auswahl eines Ausgangspunktes 56
M 6 Auswahl eines Ausgangspunktes 56
4 Nähere Klärung des Ausgangspunktes 60
4.1 Vom "ersten Eindruck"... 60
4.2 über die Aktivierung zusätzlichen Wissens63
4.3 zur Formulierung einer eigenen praktischen Theorie 66
4.4 Methodische Vorschläge zur näheren Klärung von Forschungsausgangspunkten 73
M 7 Analysegespräch in einer Gruppe 74
M 8 Gespräch mit kritischen FreundInnen 78
M 9 Graphische Rekonstruktionen 80
M 10 Eine Geschichte aus Karten 82
M 11 Drei Listen: Merkmale - Bedingungen - Handlungsmöglichkeiten 82
M 12 Von Kategorien zu Hypothesen 83
4.5 Entwicklung oder Forschung? 87
4.6 Zielklärung und Entwicklung von Erfolgsindikatoren 90
M 13 Ziele konkretisieren und Erfolgsindikatoren formulieren 91
M 14 Einige Anregungen zur Entwicklung von Erfolgsindikatoren 95
5 Sammlung von Daten 97
5.1 Erfahrungen machen und Daten sammeln 97
M 15 Schlüsse ziehen und Argumente aufbauen (Die Leiter des Schließens) 100
5.2 Gütekriterien von Aktionsforschung 103
5.3 Sammlung bereits vorliegender Daten111
M 16 Dossier 112
M 17 Spurensicherung 113
5.4 Beobachtung und Dokumentation von Prozessen 114
M 18 Einstimmung auf Beobachtungen 117
M 19 Anekdoten 119
M 20 Aufzeichnungen bei nachträglicher Themenwahl 120
M 21 Beobachtungsprofil 121
M 22 Unterrichtsprotokoll 124
M 23 Schattenstudie 125
M 24 Teilweise Transkription von Aufzeichnungen 129
M 25 Transkriptionsregeln 129
5.5 Interview und Gespräch 133
M 26 Vorbereitung eines Interviewleitfadens 135
M 27 Erste Interviewversuche 140
M 28 "Standardfragen" zur Unterrichtsanalyse 141
M 29 Übung zum Interviewen 143
5.6 Die schriftliche Befragung 149
M 30 Schülertagebuch 159
5.7 Eine kombinierte Methode: die Triangulation 160
M 31 Triangulation 160
6 Analyse von Daten163
6.1 Aus Daten Sinn gewinnen 163
M 32 Übung zur Datenanalyse 170
6.2 Konstruktive Analysemethoden 175
M 33 Datenresümees verfassen 175
M 34 Kategorien bilden und Daten kodieren 175
M 35 Theoretische Notizen schreiben 178
M 36 Zählen 179
M 37 Metaphern bilden 180
6.3 Kritisch-prüfende Analysemethoden 183
M 38 Prüfung von Thesen 184
M 39 Kommunikative Validierung 186
6.4 Komplexe Methoden 187
7 Entwicklung und Erprobung von Handlungsstrategien 207
7.1 Praktische Handlung als Teil der Forschung 207
7.2 Was sind Handlungsstrategien? 210
7.3 Wie finde ich möglichst viele, auf meine Situationsdiagnose passende Handlungsstrategien? 215
M 40 Individuelles Brainstorming 218
7.4 Wie wähle ich aus den verfügbaren Alternativen die zu erprobenden Handlungsstrategien aus? 218
M 41 Gedankliches Überprüfen von Handlungsalternativen 218
M 42 Kluge-Ideen-Konzentrations-Methode 220
7.5 Wie konkretisiere ich die Handlungsstrategie und wie mache ich mich mit ihr vertraut? 227
7.6 Wie kann ich den Erfolg der erprobten Handlungsstrategien überprüfen und die mit ihnen gemachten Erfahrungen festhalten? 228
M 43 Zeitplan 229
8 Darstellung und Kommunikation von Lehrerwissen 236
8.1 Welchen Sinn hat die Darstellung und Kommunikation von Lehrerwissen? 236
8.2 Die drei Grundfragen bei der Darstellung und Kommun

About the author

Prof. Dr. Herbert Altrichter lehrt an der Johannes-Keppler-Universität in Linz.Prof. Dr. Peter Posch lehrte am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung der Universität Klagenfurt.Prof. Dr. Harald Spann ist Professor für Fachdidaktik Englisch an der PH Oberösterreich in Linz.

Summary

Mit praktischen Verfahrensvorschlägen für die Unterrichtsentwicklung

"Aktionsforschung ist die systematische Reflexion von Praktikern über ihr Handeln in der Absicht, es weiterzuentwickeln" (John Elliott). Durch die rasche wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung stellen sich neue Anforderungen an die Schule und den Unterricht.
Dieser Band erleichtert den Bezug von der Forschung zur Unterrichts- und Schulentwicklung, um eingespielte Routinen des Lehrens und Lernens zu überdenken.

Additional text

Aus: socialnet – Wolfgang Beywl- 12.02.19
[…] Dieses Buch behauptet weiterhin souverän seinen Status als das Standardwerk für eine praxisintegrierte Forschung, verantwortet durch Lehrerinnen und Lehrer in ihrem fortwährenden Professionalisierungsprozess. Es zeichnet ein Ideal der forschungsaffinen Lehrprofession. […] Das Buch ist ein Meilenstein der Emanzipation von einer exklusiven Forschung, die sich der Objektivität willen von Verwicklungen in die Praxis fern hält. Während letztere in handlungsentlasteten risikoarmen institutionellen Kontexten arbeitet, stehen die aktionsforschenden Lehrerinnen und Lehrer in der täglichen unvorhersehbaren und emergenten Komplexität des Unterrichts. […] Es präsentiert die theoretischen und methodologischen Grundlagen und es zeigt klar auf, wie ein auf Relevanz geprüftes Aktionsforschungsprojekt geplant und realisiert werden kann.[…]

Report

Aus: socialnet - Wolfgang Beywl- 12.02.19
[...] Dieses Buch behauptet weiterhin souverän seinen Status als das Standardwerk für eine praxisintegrierte Forschung, verantwortet durch Lehrerinnen und Lehrer in ihrem fortwährenden Professionalisierungsprozess. Es zeichnet ein Ideal der forschungsaffinen Lehrprofession. [...] Das Buch ist ein Meilenstein der Emanzipation von einer exklusiven Forschung, die sich der Objektivität willen von Verwicklungen in die Praxis fern hält. Während letztere in handlungsentlasteten risikoarmen institutionellen Kontexten arbeitet, stehen die aktionsforschenden Lehrerinnen und Lehrer in der täglichen unvorhersehbaren und emergenten Komplexität des Unterrichts. [...] Es präsentiert die theoretischen und methodologischen Grundlagen und es zeigt klar auf, wie ein auf Relevanz geprüftes Aktionsforschungsprojekt geplant und realisiert werden kann.[...]

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.