Fr. 27.90

Internationale polizeiliche Zusammenarbeit zur Vorbeugung und Bekämpfung von Gewalttätigkeiten und Ausschreitungen im Zusammenhang mit Fußballveranstaltungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Magisterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 2 ("gut"), Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Rechtsintegrierter Studiengang zum Erwerb des Titels "Magister Legum Europae", Sprache: Deutsch, Abstract: Sport im Allgemeinen und der Fußball im Besonderen stellen einen wesentlichen Bestandteil unserer Gesellschaft dar. Mehr noch: Sport ist ein Spiegelbild der Gesellschaft und verwirklicht vorbildhaft fundamentale Prinzipien menschlichen Zusammenlebens. Sport verlangt nach Fairplay, Teamgeist und Verantwortungsgefühl und dass Konflikte im Rahmen von gewissen Regeln ausgetragen werden. Solcherart kann der Sport Respekt und Anerkennung fördern, sowie Vorurteile abbauen und damit einen wichtigen Beitrag zur Prävention von Gewalt, Extremismus und Fremdenfeindlichkeit leisten. Sportveranstaltungen im Allgemeinen und Fußballbegegnungen im Besonderen erfüllen viele Kriterien, um die Massen zu begeistern und Leidenschaften zu wecken. Die Fans tauchen hierbei regelmäßig in ein Wechselbad der Gefühle. Für viele spielt dabei die emotionale Identifikation mit ihrem Verein eine sehr bedeutende Rolle. Das Verlieren gehört jedoch ebenso zum Sport, wie das Gewinnen von Fußballspielen. Leider kommen manche Zuschauer bzw. Anhänger eines Vereins nicht immer mit einer Niederlage ihres Teams zurecht und es kommt zu heftigen Ausschreitungen. So kam es bei der Fußball-Europameisterschaft 2008 in Klagenfurt (Österreich) zu insgesamt 144 Festnahmen deutscher Hooligans, die mit rechtsradikalen Parolen die Anhänger der polnischen Nationalmannschaft provozierten. Während der FIFA Fußball Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland befanden sich unter den rund 3,2 Millionen Fans schätzungsweise 10000 gewaltbereite Zuschauer. So wie diese Fankulturen auf der einen Seite Raum für ihre Ausdrucksmittel, ihre Leidenschaft und ihre kritische Kompetenz benötigen, so notwendig sind auf der anderen Seite klare Grenzen und entschiedene Reaktionen, wenn die Begeisterung für den Sport in Gewalt und Ausschreitungen auf den Rängen und nach dem Spiel auf den Straßen umschlägt. Im Folgenden soll deshalb dargestellt werden, welche Maßnahmen der Polizei als Ordnungshüter zur Verfügung stehen, um diesen Problemen bei Fußballveranstaltungen Herr werden zu können. In diesem Rahmen wird zunächst ein Überblick über die polizeilichen Maßnahmen im Zusammenhang mit Fußballveranstaltungen in Deutschland (B) gegeben. Im Anschluss daran wird im zweiten Teil der Arbeit die grenzüberschreitende polizeiliche Zusammenarbeit innerhalb der EU (C) genauer betrachtet. [...]

List of contents

A) EinleitungB) Polizeiliche Maßnahmen im Zusammenhang mit Fußballveranstaltungen in DeutschlandI) Bestandsaufnahme der Sicherheitslage bei Fußballveranstaltungen in DeutschlandII) Sicherheitsmaßnahmen des Staates1) Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit im Vorfeld von Fußballveranstaltungena) Gefährderansprachenb) Datenerhebung und Datenverarbeitungaa) Datenerhebungbb) Datenverarbeitungc) Aufenthaltseinschränkende Maßnahmenaa) Meldeauflage zur Verhinderung der Anreise zu einer Fußballveranstaltungbb) Aufenthaltsverbot für bestimmte Orte und Plätze2) Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit im unmittelbaren Zusammenhang mitFußballveranstaltungena) Platzverweisaa) Platzverweis im Lichte der Grundrechtebb) Rechtsgrundlage und Tatbestandsvoraussetzungenb) Ingewahrsamnahmeaa) Unterbindungsgewahrsambb) Verbringungsgewahrsamc) Einschließende Begleitungaa) Die einschließende Begleitung im Lichte der Grundrechtebb) Rechtsgrundlage und Tatbestandsvoraussetzungend) Abmarschverzögerung einzelner Fanblöcke3) ZusammenfassungIII) Sicherheitsmaßnahmen des Veranstalters1) Vertragliche Beziehung zwischen Zuschauer und Veranstaltera)Zuschauervertragb) Verkehrssicherungs- und Schutzpflichten des Veranstaltersc) Haftung des Veranstalters bei Verletzung einer Hauptleistungspflicht2) Einsatz von Ordnungs- und Sicherheitspersonal3) Stadionverbota)Grundlagen des Stadionverbotesaa) Eigentumsrechtlicher Unterlassungsanspruchbb) Besitzrechtlicher Unterlassungsanspruchb) Tatbestandsvoraussetzungen des Stadionverbotesc) Umfang und Grenzen des Stadionverbotes4) ZusammenfassungC) Grenzüberschreitende polizeiliche Zusammenarbeit innerhalb der europäischen UnionI) Verschiedene Regelungsebenen des europäischen Polizeikooperationsrechts1) Multilaterale Regelungsebenea) Schengener Durchführungsübereinkommenb) Vertrag von Prümaa) Die Ziele des Vertragesbb) Der Inhalt des Vertragescc) Überführung des Vertrages in den Rechtsrahmen der Europäischen Unionc) Übereinkommen des Europarates2) Bilaterale Regelungsebene(...)II) Inhaltlicher Ansatz des europäischen Polizeikooperationsrechts1) Kooperationsbegriff2)Grenzüberschreitender Informationsaustausch durch National Football Informationpoints3)Das europäische Polizeiamt (Europol)(...)III) ZusammenfassungD) Schlussbetrachtung

Product details

Authors Philipp Stein
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2016
 
EAN 9783668341999
ISBN 978-3-668-34199-9
No. of pages 88
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Weight 141 g
Series e-fellows.net stipendiaten-wissen
Akademische Schriftenreihe Bd. V344403
e-fellows.net stipendiaten-wissen
Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen
Subject Social sciences, law, business > Law > International law, foreign law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.