Read more
Trotz des baldigen 100-jährigen Gründungsjubiläums der legendären Hochschule für Gestaltung ist das Bauhaus bis heute höchst lebendig und aktuell. Der Qualitätsbegriff steht ungebrochen für formschöne und fortschrittliche Architektur, Kunst und Designobjekte. Gleichzeitig waren die nur 14 Jahre seines Bestehens (1919-1933) eine politisch und wirtschaftlich turbulente Zeit: Unmittelbar nach dem Schock des Ersten Weltkrieges gegründet, gefeiert während der aufstrebenden Zwanzigerjahre, um schließlich im Chaos der Weltwirtschaftskrise und der Repression durch die Nazis ein abruptes Ende zu finden. Dieses reich bebilderte Buch stellt alle Plätze vor, an denen sich Spuren der historischen Bewegung finden lassen. Die Reise führt über Weimar und Dessau nach Berlin und stellt die bekannten architektonischen Arbeiten sowie die musealen Sammlungen in diesen Städten mit historischen und aktuellen Fotos vor. Auch bislang weniger beachtete Bauten werden erwähnt, etwa die Kirche in Gelmeroda, die den Maler Lyonel Feininger inspirierte. Dieses kluge Reise- und Architekturbuch lädt dazu ein, das Bauhaus heute zu entdecken.
About the author
Ingolf Kern, geboren 1966 in Bad Muskau, lebt in Berlin, war u.a. Feuilletonredakteur bei der Welt und der FAZ. Seit Herbst 2014 ist er Direktor der Abteilung Medien und Kommunikation der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Susanne Knorr, 1969 in Magdeburg geboren, studierte in Jena, Aix-en-Provence und Montpellier Kunstgeschichte, germanistische Literaturwissenschaft und Philosophie. Seit 2007 ist sie als freie Kunsthistorikerin und Publizistin tätig.
Christian Welzbacher, geboren 1970 in Offenbach am Main, ist Kunsthistoriker und freier Journalist. Er schrieb u.a. für »Die Zeit« und das Feuilleton der »FAZ«. Heute arbeitet er u.a. für die »Süddeutsche Zeitung«. Sein Buch »Die Staatsarchitektur der Weimarer Republik« (2006) wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet.
Summary
Trotz des baldigen 100-jährigen Gründungsjubiläums der legendären Hochschule für Gestaltung ist das Bauhaus bis heute höchst lebendig und aktuell. Der Qualitätsbegriff steht ungebrochen für formschöne und fortschrittliche Architektur, Kunst und Designobjekte. Gleichzeitig waren die nur 14 Jahre seines Bestehens (1919–1933) eine politisch und wirtschaftlich turbulente Zeit: Unmittelbar nach dem Schock des Ersten Weltkrieges gegründet, gefeiert während der aufstrebenden Zwanzigerjahre, um schließlich im Chaos der Weltwirtschaftskrise und der Repression durch die Nazis ein abruptes Ende zu finden. Dieses reich bebilderte Buch stellt alle Plätze vor, an denen sich Spuren der historischen Bewegung finden lassen. Die Reise führt über Weimar und Dessau nach Berlin und stellt die bekannten architektonischen Arbeiten sowie die musealen Sammlungen in diesen Städten mit historischen und aktuellen Fotos vor. Auch bislang weniger beachtete Bauten werden erwähnt, etwa die Kirche in Gelmeroda, die den Maler Lyonel Feininger inspirierte. Dieses kluge Reise- und Architekturbuch lädt dazu ein, das Bauhaus heute zu entdecken.
Additional text
»Wer auf den Spuren des Bauhauses wandeln möcht, der sollte diese Buch deshalb unbedingt im Gepäck haben.«
Report
»Es ist ein Reisefürher der ganz besonderen Art. Ein Topografischer Streifzug durch Weimar, Dessau und Berlin.« Ludwigsburger Wochenblatt