Read more
Am "Historisch-kritischen Wörterbuch des Marxismus" (HKWM) arbeiten mehr als tausend Forschende aus aller Welt. Viele der Stichwörter entstammen der politisch-theoretischen Lexik der Gegenwart wie Klimapolitik, Klonen und Kopftuchstreit, greifen Entwicklungen der wissenschaftlich-technischen Revolution auf wie Hightech-Industrie, Künstliche Intelligenz und Informationsrente; sie betreten lexikalisches Neuland mit historischen Individualitätsformen wie Hausfrau oder Marxistsein/Marxistinsein und zeigen das Wörterbuch insgesamt als Arche Noah von Stichwörtern, in denen sich jahrhundertealtes Befreiungswissen mit Herrschaftskritik verdichtet, all dies im steten Ringen um Erkenntnis für politische Handlungsfähigkeit auf der Höhe der Zeit. Das HKWM ist auf 15 Bände mit insgesamt über 1500 Stichwortartikeln angelegt.
List of contents
Die Stichwörter in Band 9/I sind:Maschinerie · Masse · Massenbewegung · Massenkommunikation · Massenkultur · Massenkunst · Massenlinie · Massenorganisation · Massenstreikdebatte · Materialanalyse · Materialästhetik · Materialismus · Materialismus, altchinesischer · Materialismus, altindischer · Materialismus, antiker · Materialismus, geographischer · Materialismus, mechanischer · Materialismus, praktisch-dialektischer · Materialismus und Empiriokritizismus · materialistische Bibellektüre · materialistische Gesellschaftsanalyse · Materialität, historische · Materie · materiell · materielle Kultur · Mathematische Manuskripte · Mätresse · Matriarchat, Mutterrecht · Maulwurf · McCarthyismus · Medienimperialismus · MEGA · Mehrarbeit · Mehrprodukt · Mehrwert · Mehrwertrate · Meinung · Meinungsfreiheit · Melancholie · Menschenbild · Menschenrechte · Menschenwürde · Menschewismus · Menschheit · Menschheitsweise · Mensch-Natur-Verhältnis · Menschwerdung · Meritokratie · Merkantilismus · Mesokosmos · Meso-Ökonomie · Messianismus · Metapher · Metaphilosophie · Metaphysik · metaphysische Denkweise · Methode · methodologischer Individualismus · Metropolen · Mexikanische Revolution · Micky Maus · Miete · Migration · Milieu, soziales · Militärdiktatur · militärisch-industrieller Komplex · Militarismus · Militärkeynesianismus · Militärkritik, feministische · Militärpolitik · Militärputsch · Mimesis · Mindestlohn · Mischformation · Mischwirtschaft · Misogynie · Mitbestimmung
About the author
Frigga Haug entwickelte u.a. die international praktizierte subjektwissenschaftliche Methode der Kollektiven Erinnerungsarbeit. Bis 2001 lehrte sie als Professorin für Soziologie an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik. Gastprofessuren führten sie nach Kopenhagen, Klagenfurt, Innsbruck, Sydney, Toronto und Durham. Sie ist Vorsitzende des Berliner Instituts für kritische Theorie, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac, im Kuratorium des Institut Solidarische Moderne, im Verband deutscher Schriftsteller und in der Partei Die Linke.
Peter Jehle, Romanist und Germanist, ist Gymnasiallehrer für Französisch, Deutsch und Spanisch in Berlin, Gramsci-Übersetzer sowie Redakteur und Mitherausgeber der Zeitschrift "Das Argument" und des "Historisch-Kritischen Wörterbuchs des Marxismus".
Wolfgang Fritz Haug lehrte bis 2001 Philosophie an der FU Berlin, wo er u.a. für den legendären 'Kapital'-Kurs berühmt war. Seit 1959 Herausgeber der Zeitschrift 'Das Argument', initiierte, ist Wissenschaftlicher Leiter des Berliner Instituts für kritische Theorie (InkriT) sowie Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac und der Linken.