Fr. 48.90

Odyssee in Rot - Gerlachs Erinnerungen an die sowjetishe Kriegsgefangenschaft, die Gründung des Bundes Deutscher Offiziere und dessen Kampf gegen Hitler aus dem Lager heraus, sowie an den Versuch des NKWD, die Offiziere als Agenten zu werben.. Bericht einer Irrfahrt. Herausgegeben und mit einem dokumentarischen Nach

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

"Hitler muss fallen, damit Deutschland lebe!"

Von den über drei Millionen Wehrmachtssoldaten, die zwischen 1941 und 1945 in sowjetische Kriegsgefangenschaft gerieten, starben mehr als eine Million. Heinrich Gerlach überlebte. Das Grauen von Stalingrad hatte er in einem Roman verarbeitet, seinen schier endlosen Weg durch sowjetische Arbeits- und Gefangenenlager beschreibt er in seinem autobiographischen Bericht Odyssee in Rot.

Im Lager Lunjowo war Gerlach aber auch Gründungsmitglied des Bundes Deutscher Offiziere (BDO), eines Verbands kriegsgefangener Wehrmachtsoffiziere, die ab 1943 aus der Gefangenschaft deutsche Soldaten zur Desertion und zum Kampf gegen Hitler aufriefen - in aufgezwungener Zusammenarbeit mit Exilkommunisten wie Wilhelm Pieck, Walter Ulbricht oder Erich Weinert. 1944 wurde in Nazi-Deutschland in Abwesenheit gegen Gerlach ein Verfahren wegen Hochverrats eingeleitet, seine Familie kam in Sippenhaft.

In seinem materialreichen Nachwort liefert Herausgeber Carsten Gansel zu Gerlachs aufwühlendem Bericht Hintergrundmaterial aus russischen Archiven - etwa zu den Plänen, die die sowjetische Führung für die BDO-Mitglieder im Nachkriegsdeutschland hatte; Gansel skizziert die Versuche des Geheimdienstes, Heinrich Gerlach und andere Führungsmitglieder zu Agenten zu machen - und wertet erstmalig die Nachkriegstagebücher Gerlachs aus, die dieser von 1951 bis 1991 führte. So rekonstruiert er den Entstehungsprozess der 'Odyssee in Rot' und erzählt anhand der Leitfigur Gerlach, wie die BDOler, die nach dem Krieg in den Westen gingen, keinesfalls als Widerstandshelden gefeiert wurden, sondern sich gegen die Brandmarkung als Kommunistenfreunde und Verräter wehren mussten.

Nach dem Riesenerfolg des Spiegelbestsellers Durchbruch bei Stalingrad: die Wiederentdeckung von Heinrich Gerlachs monumentalem Werk über seine Zeit in sowjetischer Kriegsgefangenschaft und den Versuch des Bundes Deutscher Offiziere, Hitler zu stürzen.

About the author

Heinrich Gerlach (1908–1991) war während des Zweiten Weltkriegs als Offizier in Stalingrad. Nach seiner Gefangennahme wurde er Mitglied des Bundes Deutscher Offiziere und des Nationalkomitees Freies Deutschland. 1950 kam er nach Deutschland zurück und war als Lehrer in Norddeutschland tätig. 1957 erschien sein Millionenbestseller Die verratene Armee, 1966 Odyssee in Rot, seine Erinnerungen an die Zeit der Kriegsgefangenschaft.
Carsten Gansel, Jahrgang 1955, ist Professor für Neuere Deutsche Literatur und Mediendidaktik in Gießen. Bei Galiani hat er bereits das von ihm in Russland aufgespürte Manuskript Heinrich Gerlachs Durchbruch bei Stalingrad (2016) sowie dessen Odyssee in Rot (2017) herausgegeben. 2020 erschien mit Wir Selbst von Gerhard Sawatzky eine weitere literarische Entdeckung von Gansel.

Summary

"Hitler muss fallen, damit Deutschland lebe!"

Von den über drei Millionen Wehrmachtssoldaten, die zwischen 1941 und 1945 in sowjetische Kriegsgefangenschaft gerieten, starben mehr als eine Million. Heinrich Gerlach überlebte. Das Grauen von Stalingrad hatte er in einem Roman verarbeitet, seinen schier endlosen Weg durch sowjetische Arbeits- und Gefangenenlager beschreibt er in seinem autobiographischen Bericht Odyssee in Rot.

Im Lager Lunjowo war Gerlach aber auch Gründungsmitglied des Bundes Deutscher Offiziere (BDO), eines Verbands kriegsgefangener Wehrmachtsoffiziere, die ab 1943 aus der Gefangenschaft deutsche Soldaten zur Desertion und zum Kampf gegen Hitler aufriefen – in aufgezwungener Zusammenarbeit mit Exilkommunisten wie Wilhelm Pieck, Walter Ulbricht oder Erich Weinert. 1944 wurde in Nazi-Deutschland in Abwesenheit gegen Gerlach ein Verfahren wegen Hochverrats eingeleitet, seine Familie kam in Sippenhaft.

In seinem materialreichen Nachwort liefert Herausgeber Carsten Gansel zu Gerlachs aufwühlendem Bericht Hintergrundmaterial aus russischen Archiven – etwa zu den Plänen, die die sowjetische Führung für die BDO-Mitglieder im Nachkriegsdeutschland hatte; Gansel skizziert die Versuche des Geheimdienstes, Heinrich Gerlach und andere Führungsmitglieder zu Agenten zu machen – und wertet erstmalig die Nachkriegstagebücher Gerlachs aus, die dieser von 1951 bis 1991 führte. So rekonstruiert er den Entstehungsprozess der ‘Odyssee in Rot’ und erzählt anhand der Leitfigur Gerlach, wie die BDOler, die nach dem Krieg in den Westen gingen, keinesfalls als Widerstandshelden gefeiert wurden, sondern sich gegen die Brandmarkung als Kommunistenfreunde und Verräter wehren mussten.

Nach dem Riesenerfolg des Spiegelbestsellers Durchbruch bei Stalingrad: die Wiederentdeckung von Heinrich Gerlachs monumentalem Werk über seine Zeit in sowjetischer Kriegsgefangenschaft und den Versuch des Bundes Deutscher Offiziere, Hitler zu stürzen.

Foreword

"Hitler muss fallen, damit Deutschland lebe!"

Additional text

Dieses Buch, das jetzt mustergültig ediert wieder vorliegt, ist ein einziger Protest gegen das „Bilderbuchheldentum“ (Gerlach) der angeblich sauberen Wehrmacht. Gerlach erinnerte sich dagegen an den Krieg, wie er wirklich war. (...) Sein Bericht ist völlig frei von der nationalsozialistischen Propaganda, die in der BRD lange nachhallte. (...) Der Balanceakt zwischen Fiktion und Dokumentation gelingt auch deshalb, weil sich Gerlach einer schlanken, am Lateinischen orientierten und unpathetischen Prosa bedient, selbst wenn er über unglaubliche Strapazen des Lagerlebens, zwischenmenschliche Gemeinheiten, unmenschliche Zumutungen und Intrigen der Lagerleitung berichtet. (...) In Gerlachs Bericht findet sich nicht die Spur von Larmoyanz oder Selbstmitleid. (...) Der Herausgeber Carsten Gansel hat zum Buch ein Nachwort geschrieben, das dessen Entstehung im Klima des Kalten Kriegs sehr gut dokumentiert.

Report

Gerlach plädiert mit seinem ganzen Roman für das Gewissen. Dabei neigt sich Odyssee in Rot dem Genre des Romans zu. Das macht es leicht, Roman wie Nachwort gleichermaßen zu empfehlen. Waren die realistischen Darstellungen von Schlacht und Sterben in Durchbruch bei Stalingrad als harte Schreibweise vor allem eine seelische Therapie für den Autor, so ist Odyssee in Rot mehr. (...) Die Bundeswehr möge auf dem Weg zur angekündigten Überarbeitung Ihrer Traditionserlasses Gerlachs Roman getrost noch einmal lesen! Michael Hametner neues deutschland

Product details

Authors Heinrich Gerlach
Assisted by Carste Gansel (Editor), Carsten Gansel (Editor)
Publisher Galiani ein Imprint im Kiepenheuer & Witsch Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 09.03.2017
 
EAN 9783869711447
ISBN 978-3-86971-144-7
No. of pages 928
Dimensions 161 mm x 54 mm x 217 mm
Weight 1042 g
Illustrations mit zahlr. s/w Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)
Non-fiction book > History > 20th century (up to 1945)

Nachkriegszeit, Deutsche Literatur, Wehrmacht, Stalingrad, Russland, 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), Belletristik, Sowjetunion, Weltkrieg, Biografischer Roman, Hitler, Durchbruch bei Stalingrad, Bund Deutscher Offiziere, Gefangenschaft, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.