Fr. 19.50

Ohne Motor - Das Fahrrad im alten Berlin

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Rennräder, Lastenräder oder Tandems, schäbige Drahtesel und schnittige Luxusbikes: Fahrräder gab und gibt es für jeden Geschmack und fast jeden Gebrauch. Mit dem Fahrrad fuhr man schon vor hundert Jahren ins Grüne, zur Arbeit oder als Soldat an die Front. Mit dem Fahrrad belieferten die Bäcker- und Zeitungsjungen ihre Kundschaft und die Kriegsversehrten blieben auf drei Rädern mobil. Das historische Bild Berlins ist ohne Räder kaum vorstellbar. Sie sind der Inbegriff der Mobilität und der individuellen Fortbewegung. Und sogar Frauen demonstrierten um 1900 bereits ihre Unabhängigkeit, indem sie auf dem Fahrrad ihrer eigenen Wege fuhren. "Berlin ohne Motor" versammelt rund 100 Fotografien aus einer Welt der Fortbewegung, in der dem Erfindungsreichtum kaum Grenzen gesetzt scheinen. Eine Fahrt auf zwei Rädern durch die Berliner Geschichte.

About the author

Boris von Brauchitsch wurde 1963 in Aachen geboren, studierte Kunstgeschichte, lebt in Berlin und Ingenio (Gran Canaria) und arbeitet als Fotograf und Autor, überwiegend im Bereich der Kunst- und Fotografiegeschichte. Zuletzt erschien seine Monografie Caravaggio im Suhrkamp Verlag (2007)

Summary

Rennräder, Lastenräder oder Tandems, schäbige Drahtesel und schnittige Luxusbikes: Fahrräder gab und gibt es für jeden Geschmack und fast jeden Gebrauch. Mit dem Fahrrad fuhr man schon vor hundert Jahren ins Grüne, zur Arbeit oder als Soldat an die Front. Mit dem Fahrrad belieferten die Bäcker- und Zeitungsjungen ihre Kundschaft und die Kriegsversehrten blieben auf drei Rädern mobil. Das historische Bild Berlins ist ohne Räder kaum vorstellbar. Sie sind der Inbegriff der Mobilität und der individuellen Fortbewegung. Und sogar Frauen demonstrierten um 1900 bereits ihre Unabhängigkeit, indem sie auf dem Fahrrad ihrer eigenen Wege fuhren. „Berlin ohne Motor“ versammelt rund 100 Fotografien aus einer Welt der Fortbewegung, in der dem Erfindungsreichtum kaum Grenzen gesetzt scheinen. Eine Fahrt auf zwei Rädern durch die Berliner Geschichte.

Additional text

„Boris von Brauchitsch geht zurück an die Anfänge des Fahrradbooms in seinem Band „Ohne Motor“. Um zu zeigen, dass Fahrräder eben nicht erst schick sind, seit sie angeblich in unserer Gegenwart vom schlichten Transportmittel zum Ausdruck eines alternativ-urbanen Lebensstils geworden sind. Sie waren es – jedenfalls in Berlin – bereits in den 1920er-Jahren. (…) Was der Band aber auch zeigt, ist, wie radikal die Räder die Mobilität in der Stadt verändert haben (…) Die legendären, koketten Zwanzigerjahre in Berlin, sie haben auch in der neuen Fahrradkultur ihren Ausdruck gefunden – einen Ausdruck der Ungezwungenheit, der Offenheit, auch des öffentlichen Schauspiels. (…) Die Geschichte des Fahrrads in Berlin ist auch eine der Emanzipation.“

Report

Unter dem Titel "Alles schon mal dagewesen" schreibt Peter Neumann: "Gibt es ein besseres Urteil bei einer Buchbesprechung? So viel steht fest: Dieser Bildband kommt zum richtigen Zeitpunkt, und ein Buch wie dieses war lange fällig. "Ohne Motor" platzt hinein in eine stadtweite Diskussion, die immer aggressiver wird. Im Streit um die Bedeutung und den Stellenwert des Fahrrads im Berliner Verkehr nimmt das Buch eine klare Haltung ein. Die rund hundert historischen Schwarz-Weiß-Fotos, die Boris von Brauchitsch zwischen den Buchdeckeln versammelt hat, belegen: Berlin ist nicht erst in den vergangenen Jahren eine Fahrradstadt geworden [...] Anders formuliert: alles schon mal dagewesen. Der Aufstieg des Fahrrads, den man derzeit auf Berlins Straßen beobachten kann, ist nichts Neues. Er schließt an frühere Zeiten an." Berliner Zeitung 20170822

Product details

Assisted by Boris von Brauchitsch (Editor), Bori von Brauchitsch (Editor), Boris von Brauchitsch (Editor), Bori von Brauchitsch (Dr.) (Editor)
Publisher Edition Braus
 
Languages German
Product format Hardback
Released 17.03.2017
 
EAN 9783862281602
ISBN 978-3-86228-160-2
No. of pages 128
Dimensions 218 mm x 247 mm x 14 mm
Weight 702 g
Illustrations 100 Abb.
Subjects Guides > Hobby, home > Photography, filmmaking, video filmmaking
Non-fiction book > Art, literature > Photo art

Berlin, Weimarer Republik, Sozial- und Kulturgeschichte, Fahrrad, Deutschland: Weimarer Republik (1918 bis 1933 n. Chr.), Fahrradmodelle, Fahrradfahrer, historische Fahrräder, Fahrräder

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.