Read more
Welche Rolle spielte der Islam für die koloniale Herrschaft in den muslimisch geprägten Regionen Kameruns und Nordnigerias? Sebastian Gottschalk legt überzeugend dar, wie die islamisch geprägten Eliten und Strukturen in die Herrschaftsapparate der deutschen und britischen Kolonialmächte eingebunden wurden - aber auch, wie sie islamische Widerstandsbewegungen formierten. Das Buch eröffnet ein Spektrum von Perspektiven auf die Kolonialherrschaft: Verflechtungen zwischen Kolonien und Metropole geraten ebenso in den Blick wie solche, die die Entwicklungen vor Ort mit transregionalen und globalen Prozessen in Verbindung brachten.
List of contents
Inhalt1.Einleitung72.Kolonialismus, Islam und Afrika - europäische Debattenund Diskurse im 19. Jahrhundert412.1Europäische Diskurse über den Islamim 19. Jahrhundert412.2Afrika und der Islam im Diskurs der europäischen Forschungsreisenden des 19. Jahrhunderts552.3Zwischenfazit703.Koloniale Emirate? Deutsche und britische Kolonialherrschaft im islamischen Westafrika733.1Die Etablierung kolonialer Herrschaft in Nordkamerun und Nordnigeria733.2Die Grundzüge der kolonialen Herrschaftsstrukturen953.3Das islamische Rechts- und Steuersystem im kolonialen Herrschaftssystem Nordnigerias1073.4Das islamische Rechts- und Steuersystem im kolonialen Herrschaftssystem Nordkameruns1283.5Verwaltungsreformen in Nordkamerun 1913 -Annäherung an das britische Modell1373.6Zwischenfazit1484.Islamischer Widerstand gegen die koloniale Ordnung - die Mahdi-Bewegungen1534.1Die Mahdi-Bewegungen in Satiru, Maruaund Garua 1906/071544.2Mahdismus und Antikolonialismus im Kalifat von Sokoto1644.3Reaktionen auf die Mahdi-Bewegungen in Nordkamerun1704.4Reaktionen auf die Mahdi-Bewegungen in Nordnigeria1814.5Großbritannien und der Mahdismus im westlichen Sudangebiet nach 19141915."Panislamische" Herausforderungen der Kolonialherrschaft -der Haddsch aus Westafrika2055.1Der Haddsch und die europäischen Imperialmächte im 19. Jahrhundert2065.2Der Haddsch aus Westafrika, der Sudan unddie Kolonialmächte2185.3Pilger oder Arbeitsmigranten?Koloniale Bevölkerungspolitiken und der Haddsch in Nigeria und dem anglo-ägyptischen Sudan2285.4Schutzzölle und Orientpolitik - der Haddschals Herausforderung für die deutsche Kolonialherrschaftin Nordkamerun2365.5Mahdismus und Antikolonialismus -politische Dimensionen des Haddsch aus Nordnigeria2445.6Zwischenfazit2536.Resonanzen in der Metropole: Rückwirkungen auf dieeuropäischen Diskurse über den Islam in (West-)Afrika2576.1Kritik der Missionsgesellschaften an der Islampolitikder Kolonialmächte2626.2Kolonialreform und Islamwissenschaft - die Entwicklungder Diskurse in Deutschland2666.3Schwache Resonanzen in Großbritannien2817.Fazit287Anhang297Dank323
About the author
Sebastian Gottschalk war wiss. Mitarbeiter an der FU Berlin; derzeit arbeitet er am Deutschen Historischen Museum.
Summary
Welche Rolle spielte der Islam für die koloniale Herrschaft in den muslimisch geprägten Regionen Kameruns und Nordnigerias? Sebastian Gottschalk legt überzeugend dar, wie die islamisch geprägten Eliten und Strukturen in die Herrschaftsapparate der deutschen und britischen Kolonialmächte eingebunden wurden - aber auch, wie sie islamische Widerstandsbewegungen formierten. Das Buch eröffnet ein Spektrum von Perspektiven auf die Kolonialherrschaft: Verflechtungen zwischen Kolonien und Metropole geraten ebenso in den Blick wie solche, die die Entwicklungen vor Ort mit transregionalen und globalen Prozessen in Verbindung brachten.
Additional text
»Das Buch […] bietet ein nuanciertes Bild von den Interaktionen zwischen Muslimen und Kolonisatoren - ein Bild, in dem die Kolonialisierten […] sich manchmal bewusst für eine Allianz mit den Kolonisatoren gegen ihre eigenen Landsleute und Glaubensgenossen entschieden haben. […] Eine Stärke des Buches ist der kontinuierliche Vergleich zwischen deutscher und britischer Kolonialherrschaft, was dem Nichtkenner Westafrikas nicht nur ein tieferes Verständnis der Materie ermöglicht, sondern auch sein Bewusstsein für grenzüberschreitende Prozesse schärft.« Mehdi Sajid, H-Soz-Kult, 28.02.2019
»Gottschalk vermag es verständlich und spannend diese Spannungsverhältnisse, die sowohl den europäischen Diskurs als auch die koloniale Praxis prägten, darzustellen. Diese Studie mag einen sehr speziellen Aspekt des europäischen Kolonialismus behandeln, ist aber gerade deswegen sehr interessant zu lesen und zu empfehlen.« Andreas Schmidt, media-mania.de, 07.08.2017
»Eine interessante und gut lesbare Abhandlung zu einem wichtigen Thema.« Stephan Conermann, Connections, 04.05.2019
Report
»Das Buch [...] bietet ein nuanciertes Bild von den Interaktionen zwischen Muslimen und Kolonisatoren - ein Bild, in dem die Kolonialisierten [...] sich manchmal bewusst für eine Allianz mit den Kolonisatoren gegen ihre eigenen Landsleute und Glaubensgenossen entschieden haben. [...] Eine Stärke des Buches ist der kontinuierliche Vergleich zwischen deutscher und britischer Kolonialherrschaft, was dem Nichtkenner Westafrikas nicht nur ein tieferes Verständnis der Materie ermöglicht, sondern auch sein Bewusstsein für grenzüberschreitende Prozesse schärft.« Mehdi Sajid, H-Soz-Kult, 28.02.2019 »Gottschalk vermag es verständlich und spannend diese Spannungsverhältnisse, die sowohl den europäischen Diskurs als auch die koloniale Praxis prägten, darzustellen. Diese Studie mag einen sehr speziellen Aspekt des europäischen Kolonialismus behandeln, ist aber gerade deswegen sehr interessant zu lesen und zu empfehlen.« Andreas Schmidt, media-mania.de, 07.08.2017 »Eine interessante und gut lesbare Abhandlung zu einem wichtigen Thema.« Stephan Conermann, Connections, 04.05.2019