Fr. 54.50

Diener des Rechts und der Vernichtung - Das Verfahren gegen die Teilnehmer der Konferenz von 1941 oder: Die Justiz gegen Fritz Bauer

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Anfang der 1960er-Jahre leitete man gegen ehemalige Oberlandesgerichtspräsidenten und Generalstaatsanwälte ein Ermittlungsverfahren ein, das im Kontext der von Fritz Bauer vorangetriebenen Strafverfolgung von NS-Tätern stand. Der Vorwurf lautete: Unterstützung der systematischen Ermordung von Kranken und Behinderten zur Zeit des Nationalsozialismus. Auf einer vom Justizminister einberufenen Konferenz im April 1941 waren die hohen Juristen aufgefordert worden, die Tat zu decken. Das »Schlegelberger-Verfahren« - benannt nach dem einladenden Justizminister - dauerte zehn Jahre. Die historischen Ereignisse, das Verfahren selbst und die Anstrengungen, es vor dem Vergessen zu bewahren, bilden ein erinnerungspolitisches Ensemble, das verdeutlicht, wie umkämpft die NS-Aufarbeitung bis in die 1980er-Jahre hinein war.

List of contents

Inhalt
1. Einleitung 7
2. Die vier Abschnitte des Verfahrens gegen "Schlegelberger und andere" 21
3. Störungen im Tötungsbetrieb 51
4. Werner Franz Wittrien 77
5. Die Konferenz 83
6. Peter Wendelin Hommer 107
7. Lektüren der Einlassungen 111
8. Martha Dora Höschler 135
9. Hüter des Rechts - Büttel des totalitären Staats 139
10. Die Suche nach dem Verfahren 163
11. Erinnerungspolitik mit Fritz Bauer 195
Abkürzungen 227
Literatur 229
Danksagung 237
Personenregister 239

About the author

Christoph Schneider arbeitet als freier Autor und Kulturwissenschaftler in Frankfurt am Main.

Summary

Anfang der 1960er-Jahre leitete man gegen ehemalige Oberlandesgerichtspräsidenten und Generalstaatsanwälte ein Ermittlungsverfahren ein, das im Kontext der von Fritz Bauer vorangetriebenen Strafverfolgung von NS-Tätern stand. Der Vorwurf lautete: Unterstützung der systematischen Ermordung von Kranken und Behinderten zur Zeit des Nationalsozialismus. Auf einer vom Justizminister einberufenen Konferenz im April 1941 waren die hohen Juristen aufgefordert worden, die Tat zu decken. Das "Schlegelberger-Verfahren " - benannt nach dem einladenden Justizminister - dauerte zehn Jahre. Die historischen Ereignisse, das Verfahren selbst und die Anstrengungen, es vor dem Vergessen zu bewahren, bilden ein erinnerungspolitisches Ensemble, das verdeutlicht, wie umkämpft die NS-Aufarbeitung bis in die 1980er-Jahre hinein war.

Additional text

»Mit seinem Buch hat Christoph Schneider der Bedeutung der Schlegelberger-Konferenz und des entsprechenden Verfahrens den Platz eingeräumt, der ihm in der (rechts-)historischen Betrachtung der Patientenmorde im Nationalsozialismus zukommt. Gerade auch in der Verknüpfung mit der heutigen Erinnerungspolitik gewinnt das Buch zusätzlich an Relevanz.« Christof Beyer, H-Soz-Kult, 05.12.2017

»Die sorgfältig recherchierte Studie, die durch ein Literaturverzeichnis und ein Namensregister ergänzt wird, ist ein wichtiger Beitrag in der Schilderung des Versagens der Funktionseliten im totalitären Staat und regt zur Nachdenklichkeit an.« Diemut Majer, Das Historisch-Politische Buch, 12.11.2018

Report

»Mit seinem Buch hat Christoph Schneider der Bedeutung der Schlegelberger-Konferenz und des entsprechenden Verfahrens den Platz eingeräumt, der ihm in der (rechts-)historischen Betrachtung der Patientenmorde im Nationalsozialismus zukommt. Gerade auch in der Verknüpfung mit der heutigen Erinnerungspolitik gewinnt das Buch zusätzlich an Relevanz.« Christof Beyer, H-Soz-Kult, 05.12.2017 »Die sorgfältig recherchierte Studie, die durch ein Literaturverzeichnis und ein Namensregister ergänzt wird, ist ein wichtiger Beitrag in der Schilderung des Versagens der Funktionseliten im totalitären Staat und regt zur Nachdenklichkeit an.« Diemut Majer, Das Historisch-Politische Buch, 12.11.2018

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.