Fr. 19.50

Der gütige Gott und das Übel - Ein philosophisches Problem

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wie kann man den Schöpfer einer Welt, die für uns Menschen oft voller Leid und Schmerzen ist, mit gutem Grund als gütig seinen Geschöpfen gegenüber betrachten? Norbert Hoerster prüft in leicht verständlicher Sprache die besonders von Theologen vorgeschlagenen Lösungen dieses sogenannten Theodizeeproblems.
Es geht in diesem Buch nicht um die Frage, ob ein allmächtiger und allwissender Gott existiert, sondern um den Anspruch der Theologen, eine rationale Begründung für den Glauben an einen allgütigen Gott zu geben - trotz all der Naturkatastrophen und schweren Krankheiten sowie der von Menschen begangenen grausamen Verbrechen. In einem kritischen Gang durch die verschiedenen Begründungen, die sämtlich seiner Prüfung nicht standhalten, geht der Philosoph mit dem Wunschdenken der Theologen ins Gericht.

List of contents

Vorbemerkung

I. Zur Einführung
1. Der Inhalt des Problems
2. Das Wesen des Übels
3. Die lebenspraktische Bedeutung des Problems

II. Misslungene Lösungen des Problems
1. Die Ausweichmanöver von Küng und Ratzinger
2. Die Spekulationen von Leibniz
3. Das Übel als Ursache des Guten

III. Das natürliche Übel und seine Notwendigkeit
1. Die Evolution des Menschen
2. Das Leben ohne natürliches Übel
3. Die Bewertung des natürlichen Übels

IV. Das moralische Übel und die Willensfreiheit
1. Der besondere Wert der Willensfreiheit
2. Die Relevanz der Willensfreiheit für die Moral
3. Moralisches Handeln ohne Versuchung zum Bösen

V. Weitere wichtige Fragen
1. Gottes Eingriffsmöglichkeit durch Wunder
2. Der Teufel als Urheber des natürlichen Übels
3. Die Frage der Beweispflicht

Schlusswort
Literaturhinweise

About the author

Norbert Hoerster, geb. 1937, lehrte von 1974 bis 1998 Rechts- und Sozialphilosophie an der Universität Mainz. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Ethik und Rechtsphilosophie.

Summary

Wie kann man den Schöpfer einer Welt, die für uns Menschen oft voller Leid und Schmerzen ist, mit gutem Grund als gütig seinen Geschöpfen gegenüber betrachten? Norbert Hoerster prüft in leicht verständlicher Sprache die besonders von Theologen vorgeschlagenen Lösungen dieses sogenannten Theodizeeproblems.

Es geht in diesem Buch nicht um die Frage, ob ein allmächtiger und allwissender Gott existiert, sondern um den Anspruch der Theologen, eine rationale Begründung für den Glauben an einen allgütigen Gott zu geben – trotz all der Naturkatastrophen und schweren Krankheiten sowie der von Menschen begangenen grausamen Verbrechen. In einem kritischen Gang durch die verschiedenen Begründungen, die sämtlich seiner Prüfung nicht standhalten, geht der Philosoph mit dem Wunschdenken der Theologen ins Gericht.

Additional text

"Gut gelungen und sehr hilfreich."
Philosophisches Jahrbuch, 2018

Report

"Gut gelungen und sehr hilfreich."
Philosophisches Jahrbuch, 2018

Product details

Authors Norbert Hoerster
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.03.2017
 
EAN 9783406705670
ISBN 978-3-406-70567-0
No. of pages 127
Dimensions 124 mm x 194 mm x 9 mm
Weight 134 g
Subjects Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Religionsphilosophie, Philosophie, Verbrechen, Krankheiten, Schmerz, Glauben, Naturkatastrophen, Leid, Schöpfer, Wunschdenken, rationale Begründung, allmächtig, auseinandersetzen, Theodizeeproblem, Allwissend, Begründungen, gütig

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.