Fr. 24.90

Zeit- und Selbstmanagement. Konzeption eines Zeitmanagementplans - Optimierung des Tagesablaufes des Unternehmensberaters Markus Müller

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,7, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit daher zunächst erläutert werden, was genau man unter Zeit- und Selbstmanagement versteht und welche Folgen erhöhter Zeitdruck ohne Zeit- und Selbstmanagement haben kann. Danach wird beschrieben, wie man Zeitdiebe identifizieren kann und wie mit diesen umgegangen werden sollte. Darauf folgend wird die ALPEN-Methode vorgestellt, die es ermöglicht, einen Tagesablauf zu analysieren und daraufhin in Bezug auf seine Struktur hin zu optimieren. Weiterhin werden Priorisierungsmodelle wie etwa das Eisenhower-Prinzip und die ABC-Analyse genauer beleuchtet und Möglichkeiten sowie Zusammenhänge geschildert. Folgend soll anhand der Optimierung des Tagesablaufs von Markus Müller gezeigt werden, wie all diese Instrumente im realen Alltag eingesetzt und effektiv genutzt werden können. Das Ziel dieses Zeit- und Selbstmanagementplans ist es dabei, den beruflichen und privaten Alltag mit Hilfe von Zeit- und Selbstmanagementtechniken so zu verbessern, dass diese beiden Komponenten besser vereinbar sind und eine ausgeglichene Work-Life-Balance entsteht.Im Rahmen des ständigen wirtschaftlichen Wandels wird es immer wichtiger Arbeitsprozesse in Bezug auf die Effizienz zu optimieren, ohne dabei die Gesundheit der Mitarbeiter in physischer und psychischer Hinsicht zu beeinträchtigen. Dabei stellt vor allem die Zeit eine natürliche Grenze der Arbeitskapazitäten dar. Da Mitarbeiter ihr Arbeitspensum erfüllen müssen wird deshalb oft über die reguläre Arbeitszeit hinaus gearbeitet oder es kommt womöglich zu zeitlichen Verzögerungen. Dies gilt insbesondere für Bürotätigkeiten, da diese auf elektronische Hilfsmittel, wie z. B. E-Mails die auch mobil abgerufen werden können, zurückgreifen und in unserer digitalen Zeit somit ständig erreichbar sind. Eine solche ständige Erreichbarkeit kann allerdings zu Stress und somit zu gesundheitlichen Beeinflussungen führen. Deshalb stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, mit welchen Methoden des Zeit- und Selbstmanagements es möglich ist, einen Arbeitsplatz insbesondere in Bezug auf die Verwendung von Smartphones so zu gestalten, dass das Arbeitspensum eines Mitarbeiters innerhalb der regulären Arbeitszeit zu bewältigen ist und sich für den Mitarbeiter eine angenehmen Work-Life-Balance einstellt.

Product details

Authors Tobias Baumgartner
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2016
 
EAN 9783668338043
ISBN 978-3-668-33804-3
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V343729
Akademische Schriftenreihe Bd. V343729
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Basic principles
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Psychology: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.