Sold out

Ausbildungsplatzpotenzialanalysen für regionale Ausbildungsnetzwerke

German · Pamphlet

Description

Read more

Die Mitarbeiter in Ausbildungsplatzinitiativen erhalten hier einen Leitfaden für ihre Arbeit mit den Unternehmen. Der Leitfaden hilft, mögliche Ausbildungsplätze zu erkennen und Ansatzpunkte für die Einrichtung, effektive Förderung oder Beseitigung von Ausbildungshemmnissen zu identifizieren. Konkret zeigt er, wie man das Aufgabengebiet der Initiative sinnvoll nach Branchen, Regionen und Betriebstypen strukturiert. Die zahlreichen Checklisten und Vorlagen unterstützen die alljährlichen Gespräche mit den Verantwortlichen, in denen man (langfristige) Veränderungen erfasst und vor allem: in denen man Veränderungen initiiert. Dabei greifen die Autoren auf Erfahrungen aus dem Projekt "noban Nordostbayerisches Ausbildungsnetz Hof/Weiden" zurück, das sie seit 2004 begleiten.

List of contents

1;Inhalt;4
2;Einleitung;6
2.1;Was bedeutet Ausbildungsplatzpotenzialanalyse?;7
2.2;Wodurch wird das Ausbildungsverhalten der Betriebe bestimmt, wodurch ändert es sich?;8
3;Forschungsansatz;12
3.1;Qualitative versus quantitative Forschungsansätze;12
3.2;Zielsetzung und Zielgruppe;16
3.3;Betriebspanel;17
3.4;Zuschnitt auf regionale Ausbildungsnetze;18
3.5;Zusammensetzung der Stichprobe;20
3.6;Bedeutung von Branchensegmenten und Betriebstypen;22
4;Ablauf und Instrumente;28
4.1;Vorstufe: sekundärstatistische Analyse der Rahmenbedingungen;28
4.2;Aufbau des Betriebspanels mit Expertengesprächen;32
4.3;Wiederholungsbefragungen;34
5;Auswertung und Ergebnisse;40
5.1;Kennziffern des Ausbildungsverhaltens;41
5.2;Zeitreihen;43
5.3;Branchenvergleiche und Betriebstypen;44
5.4;Die Betriebstypen in der Region Hof/Weiden;46
6;Umsetzung in die Praxis;54
6.1;Nutzen der Ausbildungsplatzpotenzialanalyse;54
6.2;Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse;55
6.3;und Konsequenzen für die Umsetzung im;55
6.4;Nordostbayerischen Ausbildungsnetz Hof/Weiden;55
7;Service;64
7.1;Linkliste;74

About the author

Walter Schadhauser arbeitet als selbständiger Sozialforscher, wissenschaftlicher Autor und Unternehmensberater.

Beate Zeller ist stellvertretende Leiterin des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) in Nürnberg.

Product details

Publisher WBV Media
 
Languages German
Product format Pamphlet
Released 01.01.2007
 
EAN 9783763932825
ISBN 978-3-7639-3282-5
No. of pages 74
Weight 245 g
Series Leitfaden für die Bildungspraxis
Leitfaden für die Bildungspraxis
Subject Humanities, art, music > Education > Adult education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.