Fr. 65.00

Soziologie der Kindheit - Eine Einführung in die Soziologie der Kindheit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

1 Einleitung 1 Einleitung Die "globalisierte", "pluralisierte" oder vielfältig "fragmentierte" Lebenswelt von Kindern einer "veränderten Kindheit" wirft oft spontan die Frage auf, ob "Optimismus" oder "P- simismus" von Kindern und Erwachsenen im Blick auf die Zukunft nur Ausfluss einer schicksalhaft verstandenen Persönlichkeitsstruktur oder eines persönlichen Temperaments sind. Da Motivationen jedoch nicht einfach gegeben sind und sich auch wieder absch- chen können, gelernt werden müssen, immer auch sozial kontrolliert und in Interaktionen verglichen und abgestimmt werden, spricht wenig für eine so simple aber weit verbreitete Sicht. Wenn sich die Alten ihre Köpfe über die Zukunft der Jungen zerbrechen, so wird das von manchen Jungen und außenstehenden Beobachtern als Indiz dafür interpretiert, dass sie dies nur aus Angst davor täten, ihren Einfluss und ihre Macht das eigene alte Weltbild und die herkömmlichen Werte zu verlieren. Wenn andererseits Kinder sich ausschließlich am Hier und Jetzt zu orientieren scheinen, so tun sie dies wohl selten ohne "schrägen" und halbverdeckten Blick auf die Worte und Taten der Erwachsenen und im sozialen Vergleich.

List of contents

Kindheit als naturgegebenes Phänomen.- Der soziologische Blick auf Kindheit.- Bisherige Theorieansätze.- Sozialisation oder Konstruktion.- Das Projekt einer Kindheitssoziologie.- Der wissenssoziologische Sozialkonstruktivismus.- Externalisierung: Was Kinder sind, was sie wollen sollen.- Objektivierung: Wem gehören Kinder, was können, lernen, brauchen, müssen Kinder?-Kinderleben und Kinderalltag.- Internalisierung: Aktuelles Kindsein oder: Was Kinder tatsächlich praktisch zustande bringen.- Die vielen Gesichter der heutigen Kindheit.

About the author

Dr. Herbert Schweizer ist Professor für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg.

Summary

1 Einleitung 1 Einleitung Die „globalisierte“, „pluralisierte“ oder vielfältig „fragmentierte“ Lebenswelt von Kindern einer „veränderten Kindheit“ wirft oft spontan die Frage auf, ob „Optimismus“ oder „P- simismus“ von Kindern und Erwachsenen im Blick auf die Zukunft nur Ausfluss einer schicksalhaft verstandenen Persönlichkeitsstruktur oder eines persönlichen Temperaments sind. Da Motivationen jedoch nicht einfach gegeben sind und sich auch wieder absch- chen können, gelernt werden müssen, immer auch sozial kontrolliert und in Interaktionen verglichen und abgestimmt werden, spricht wenig für eine so simple aber weit verbreitete Sicht. Wenn sich die Alten ihre Köpfe über die Zukunft der Jungen zerbrechen, so wird das von manchen Jungen und außenstehenden Beobachtern als Indiz dafür interpretiert, dass sie dies nur aus Angst davor täten, ihren Einfluss und ihre Macht das eigene alte Weltbild und die herkömmlichen Werte zu verlieren. Wenn andererseits Kinder sich ausschließlich am Hier und Jetzt zu orientieren scheinen, so tun sie dies wohl selten ohne „schrägen“ und halbverdeckten Blick auf die Worte und Taten der Erwachsenen und im sozialen Vergleich.

Foreword

Einführung in die Soziologie der Kindheit

Additional text

"Insgesamt bietet das Buch eine Fülle an Informationen, Ausführungen und Gedankengängen, die der Autor zur Diskussion stellt. [...] zur kursorischen wie auch zur vertiefenden Lektüre geeignet, die Denkanstöße gibt, zahlreiche Aspekte einer neuen Kindheitsforschung aufführt, mitunter aber auch zum Widersprechen anregt und sich damit für eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Thema anbietet." tv diskurs, 03/2008

Report

"Insgesamt bietet das Buch eine Fülle an Informationen, Ausführungen und Gedankengängen, die der Autor zur Diskussion stellt. [...] zur kursorischen wie auch zur vertiefenden Lektüre geeignet, die Denkanstöße gibt, zahlreiche Aspekte einer neuen Kindheitsforschung aufführt, mitunter aber auch zum Widersprechen anregt und sich damit für eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Thema anbietet." tv diskurs, 03/2008

Product details

Authors Herbert Schweizer
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783531142227
ISBN 978-3-531-14222-7
No. of pages 304
Weight 1004 g
Illustrations 606 S.
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

Kindheit, Soziologie, Sociology, Family, Social groups, biotechnology, Social Sciences, auseinandersetzen, Sociology, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.