Fr. 34.50

Man schießt und weint - Gespräche mit israelischen Soldaten nach dem Sechstagekrieg

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die andere Seite des Krieges - Gespräche mit den Soldaten des SechstagekriegsNach dem Sechstagekrieg von 1967 initiierte Avraham Shapira zusammen mit Amos Oz das wohl einflussreichste israelische Buch: "Gespräche mit israelischen Soldaten". Es entstand, als "nach dem Sechstagekrieg im Land eine Art Siegesrausch war", so Oz im Vorwort zur Neuauflage. "Kein Mensch in Israel sprach vom menschlichen Leid und erst Recht nicht vom besiegten Feind. Wir hatten das Gefühl, dass man von Mensch zu Mensch gehen und erfahren muss, was die Kämpfer auf dem Schlachtfeld erlebt haben und was sie nach dem Schlachtfeld erlebten." Damals vom israelischen Militär stark zensiert, liefern die inzwischen weitgehend autorisierten Interviews einen beeindruckenden Einblick in die andere Seite auch heutiger Kriege.

About the author

Amos Oz, geb. 1939 als Amos Klausner in Jerusalem, wuchs auch dort auf. Seine Eltern waren 1917 von Odessa nach Wilna (damals Polen) geflüchtet und wanderten von dort nach Palästina aus. 1954 trat er dem Kibbuz Chulda bei und nahm den Namen Oz an, der auf hebräisch Kraft, Stärke bedeutet. Von 1960-63 studierte er Literatur und Philosophie an der hebräischen Universität in Jerusalem und kehrte nach seinem Bachelor-Abschluss in den Kibbuz zurück und lehrte bis 1986 Literatur und Philosophie an der Oberschule Hulda. Seit dem 6-Tage-Krieg war er in der israelischen Friedensbewegung aktiv und befürwortete eine Zwei-Staaten-Bildung im israelisch-palästinensichen Konflikt. Er ist Mitbegründer und herausragender Vertreter der seit 1977 bestehenden Friedensbewegung Schalom achschaw (Peace now). Seit 1987 lehrt er Hebräische Literatur an der Ben-Gurion Universität von Negev, Beesheba. Die Werke von Amos Oz wurden in 37 Sprachen übersetzt. Er hat zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten, u. a. im Jahr 2013 den Franz-Kafka-Preis und 2014 den Siegfried-Lenz-Preis.

Summary

Die andere Seite des Krieges – Gespräche mit den Soldaten des Sechstagekriegs

Nach dem Sechstagekrieg von 1967 initiierte Avraham Shapira zusammen mit Amos Oz das wohl einflussreichste israelische Buch: „Gespräche mit israelischen Soldaten“. Es entstand, als „nach dem Sechstagekrieg im Land eine Art Siegesrausch war“, so Oz im Vorwort zur Neuauflage. „Kein Mensch in Israel sprach vom menschlichen Leid und erst Recht nicht vom besiegten Feind. Wir hatten das Gefühl, dass man von Mensch zu Mensch gehen und erfahren muss, was die Kämpfer auf dem Schlachtfeld erlebt haben und was sie nach dem Schlachtfeld erlebten.“ Damals vom israelischen Militär stark zensiert, liefern die inzwischen weitgehend autorisierten Interviews einen beeindruckenden Einblick in die andere Seite auch heutiger Kriege.

Foreword

Die andere Seite des Krieges – Gespräche mit den Soldaten des Sechstagekriegs

Additional text

„Das wichtigste Dokument zu unserer geistigen Existenz, das Israel bisher hervorgebracht hat.“
NZZ

„Es ist, unter den rund hundert Büchern und Broschüren, die seit 1967 über diesen Krieg erschienen sind, das beste Buch – weil es das ehrlichste ist.“
Die ZEIT

"Dieses Buch setzt einen wichtigen Kontrapunkt zu der offiziellen Rhetorik und er erzählt eine Wahrheit, die damals wie heute nicht gerne gehört wird."
Deutschlandfunk Andruck

"Einer der größten literarischen Erfolge des Landes"
taz

"Ein großes Buch"
Frankfurter Rundschau

"Es freut mich außerordentlich, dass der Westend Verlag das Buch ‚Man schießt und weint' von Amos Oz und Avraham Shapira in einer schönen deutschen Ausgabe herausgebracht hat."
Prof. Dr. Hans Küng

"Die Gespräche gewähren Einblick in ein euphorisiertes Land."
Luzerner Zeitung

"Die Offenheit, mit der Situationen im Krieg, das eigene Handeln und die Emotionen reflektiert werden, verfehlt keinesfalls ihre Wirkung auf den Leser. ... Besonders eindrucksvoll sind ferner die Beschreibungen der sehr unterschiedlichen Wahrnehmungen der arabischen Soldaten und palästinensischen Flüchtlinge als Feinde, Menschen oder einfach nur Opfer der Umstände."
Jüdische Allgemeine

"Das wohl einflussreichste israelische Buch."
Neues Deutschland

Report

"Das wichtigste Dokument zu unserer geistigen Existenz, das Israel bisher hervorgebracht hat."
NZZ

"Es ist, unter den rund hundert Büchern und Broschüren, die seit 1967 über diesen Krieg erschienen sind, das beste Buch - weil es das ehrlichste ist."
Die ZEIT

"Dieses Buch setzt einen wichtigen Kontrapunkt zu der offiziellen Rhetorik und er erzählt eine Wahrheit, die damals wie heute nicht gerne gehört wird."
Deutschlandfunk Andruck

"Einer der größten literarischen Erfolge des Landes"
taz

"Ein großes Buch"
Frankfurter Rundschau

"Es freut mich außerordentlich, dass der Westend Verlag das Buch 'Man schießt und weint' von Amos Oz und Avraham Shapira in einer schönen deutschen Ausgabe herausgebracht hat."
Prof. Dr. Hans Küng

"Die Gespräche gewähren Einblick in ein euphorisiertes Land."
Luzerner Zeitung

"Die Offenheit, mit der Situationen im Krieg, das eigene Handeln und die Emotionen reflektiert werden, verfehlt keinesfalls ihre Wirkung auf den Leser. ... Besonders eindrucksvoll sind ferner die Beschreibungen der sehr unterschiedlichen Wahrnehmungen der arabischen Soldaten und palästinensischen Flüchtlinge als Feinde, Menschen oder einfach nur Opfer der Umstände."
Jüdische Allgemeine

"Das wohl einflussreichste israelische Buch."
Neues Deutschland

Product details

Authors Amo Oz, Amos Oz, Avraham Shapira
Publisher Westend
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2017
 
EAN 9783864891595
ISBN 978-3-86489-159-5
No. of pages 368
Dimensions 144 mm x 219 mm x 33 mm
Weight 620 g
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)
Non-fiction book > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Naher Osten : Politik, Zeitgeschichte, Israel : Geschichte, Soldat, Soldatin, Verstehen, Sechstagekrieg, Interview, Gespräche (div.), Ägypten, Jordanien, Syrien, Geopolitik, Programm, Seestreitkräfte und Kriegsführung, Arabischen Staaten, Nahostkonfliktes, Junikrieg

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.