Sold out

Die Frage nach Gott heute - Ökumenische Impulse zum Gespräch mit dem "Neuen Atheismus". Eine Studie des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses (DÖSTA)

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Leben in christlich-religiöser Perspektive gestaltet sich im stets aktuellen Fragen nach Gott, wenn die biblisch bezeugte "große Geschichte Gottes" mit der je eigenen Biographie verbunden wird. So beschreibt die neue Studie des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses (DÖSTA) die gemeinsame Grundhaltung der christlichen Konfessionen. Gott ist Bewegung, Lebendigkeit, Wechselbeziehung, Mitgehen und Mit-Leiden, aber auch Gegenbewegung gegen das Unheil.
Anders als von den "neuen Atheisten" propagiert, ist Gott kein "General auf dem Hügel", der Menschen einseitig determiniert. Wenn also hier von Trinität, von Gottes Menschwerdung in Jesus Christus, von seiner Erfahrbarkeit im Sakrament und seiner Verborgenheit im Leiden, vom Verständnis des Gebets oder gar vom Wirken Gottes in der Geschichte gesprochen wird, so ist das keine höhere Mathematik der Theologie. Vielmehr wird gezeigt, wie gerade diese klassischen christlichen Denktraditionen die Erfahrbarkeit des lebendigen Gottes thematisieren.
In der vorliegenden Studie geschieht das in vier Schritten von der Gotteserfahrung über die Gottesbegegnung und die Gottessuche bis schließlich zum Gotteswirken in der Geschichte. Ein Buch zur Entdeckung der "Ökumene des Lebens" in Gemeinde, Schule und Studium.

[The Question of God Today. Ecumenical Impulses for the Dialogue with the "New Atheism"]
Life from a religious Christian point of view, evolves in continual quest for God, when the "great history of God", which is biblically testified, is to be related to a specific personal biography. This is what the recent study of the multi-confessional German Ecumenical Study Committee, DÖSTA, describes as the mutual basic position of Christian confessions. God is movement, liveliness, interrelation, companionship and compassion, but also countermovement against evil. Contrary to the way the "new atheists" propagate him, he is not an authoritarian god who would reign over human beings as a "general on the hill". If in this connection the following issues were to be discussed, Trinity, God's incarnation in Jesus Christ, His presence in the sacrament and His seclusion in suffering and pain, about the comprehension of prayer or even about God's Work in history, that would by no means be higher theological mathematics. In the study at hand, this occurs in four steps from experiencing God over encountering God and the search for God and ultimately to God's Work in human history. A book to discover "ecumenism of life" in the congregation, at school and on campus.

About the author

Ulrike Link-Wieczorek, geboren 1955, Dr. theol., ist Professorin für Systematische Theologie und Religionspädagogik am Institut für Ev. Theologie der Universität Oldenburg und Vorsitzende der Gesellschaft für Evangelische Theologie.

Uwe Swarat, Dr. theol., Jahrgang 1955 ist Professor für Systematische Theologie am Theologischen Seminars Elstal (Fachhochschule) des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R.

Product details

Assisted by Ulrik Link-Wieczorek (Editor), Ulrike Link-Wieczorek (Editor), Swarat (Editor), Uwe Swarat (Editor)
Publisher Evangelische Verlagsanstalt
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2017
 
EAN 9783374047444
ISBN 978-3-374-04744-4
No. of pages 548
Dimensions 145 mm x 215 mm x 33 mm
Weight 712 g
Series Beihefte zur Ökumenischen Rundschau
Beihefte zur Ökumenischen Rundschau (BÖR)
Beihefte zur Ökumenischen Rundschau
Beihefte zur Ökumenischen Rundschau (BÖR)
Subject Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.