Fr. 35.90

Pyramiden, Pharaonen und Hieroglyphen. Möglichkeiten und Grenzen des Lernens am Thema Ägypten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder verfügen schon zu Schuleintritt eine sehr hohe Lernfreude und sind wissbegierig - der Sachunterricht besitzt dabei die Aufgabe, die Kinder zu unterstützen, sich ihre Umwelt zu erschließen, sie für Kinder zugänglich und nutzbar zu machen. So lässt sich auch das Thema "Lernen am Thema Ägypten - Möglichkeiten und Grenzen" im Sachunterricht anhand dieser Sichtweise erarbeiten, jedoch stößt man dabei auf einige Grenzen und Einschränkungen, da ein Lernen in einer authentischen Lernumgebung dabei nur schwer realisierbar ist.Welche Möglichkeiten es gibt, dieses Thema, eingegrenzt auf den Aspekt des "Alten Ägyptens", im Sachunterricht der Grundschule umzusetzen, stelle ich im Grundschulbezug vor.Dabei ist der Erwerb von Schlüsselkompetenzen unabdingbar, indem vielfältige Begegnungen mit der Realität stattfinden und mit allen Sinnen und über verschiedene Zugänge gelernt wird. Neben den allgemeinen Zielsetzungen des Sachunterrichts und seinen Funktionen stelle ich die Verbindung zu meinem Themas in Bezug auf die Perspektiven Raum und Zeit im aktuellen Stand des Sachunterrichts vor.Die Theorie über die Entstehung des Alten Ägyptens, die Pharaonen, die Hieroglyphen-Schrift, Pyramiden, Berufe und Götter im Alten Ägypten werden in der Sachanalyse über das Alte Ägypten aufgegriffen. Die Sachanalyse stellt die Grundlage für die Erarbeitung der Stationen im Praxisteil der Hausarbeit dar und ist nötiges Hintergrundwissen für den Lehrer.Im dritten Kapitel "Didaktik" stelle ich zunächst das historische Lernen im Sachunterricht vor, das durch die Behandlung meines Themas initiiert wird. Bereits im Alltag entwickeln Kinder unbewusst durch den Einfluss von Medien oder auch durch ihre Erfahrungen im Alltag ein Geschichtsbewusstsein.Geschichte ist also ein Teil der kindlichen Lebenswirklichkeit und muss deshalb vom Sachunterricht aufgegriffen werden. Es soll das Geschichtsbewusstsein, also die Kompetenz, sich in den zeitlichen Veränderungen unseres Lebens und unserer gesellschaftlichen Wirklichkeit orientierten zu können, beim Kind fördern.

Product details

Authors Anonym
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2016
 
EAN 9783668331693
ISBN 978-3-668-33169-3
No. of pages 48
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 84 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V315878
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V315878
Subjects Education and learning > Learning aids/university-entrance diploma theory > Primary school
Humanities, art, music > Education > Primary school

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.