Read more
Lernentwicklungsgespräche bzw. Lehrer-Eltern-Schüler-Gespräche sind ein wichtiger Schritt hin zur Individualisierung des Lernens. Doch bleiben bei vielen Grundschullehrkräften Fragen offen:- Was ist der Nutzen eines professionell geführten Lernentwicklungsgesprächs?- Wie können sich Kind und Eltern effektiv auf das LEG vorbereiten?- Wie führe ich ein solches Gespräch?- Wie strukturierte ich ein LEG sinnvoll?- Wie lege ich gemeinsam mit dem Kind erreichbare Ziele fest?- Wie gelingt es, einen nachhaltigen Effekt zu erzielen?Auf diese Fragen gibt Hanna Hardeland praxisorientierte Antworten. Neben einer Einführung in das Thema erhalten Grundschullehrer/innen zahlreiche Tipps für die Planung und Vorbereitung sowie einen Gesprächsleitfaden mit vielen Beispielen für die einzelnen Phasen des Lernentwicklungsgesprächs bzw. des Lehrer-Eltern-Schüler-Gesprächs. 11 schüleraktivierende Methoden sowie Hilfestellungen zu den häufigsten Stolperfallen runden diesen Praxisleitfaden ab.
About the author
Hanna Hardeland hat sich als Coach, Lerncoach und Kar-riereberaterin auf den Bereich des Lerncoachings speziali siert. Vor ihrer Tätigkeit als (Lern-)Coach und Beraterin hat die studierte Lehrerin (Lehramt für berufliche Schulen und Oberstufen) als Berufsschullehrerin gearbeitet: Frau Hardeland spricht nicht nur über Lerncoaching, sie prakti ziert es auch und das merkt man!" (Zitat einer Fortbil dungsteilnehmerin). Heute leitet sie ihr eigenes Unterneh men und gibt ihre (Lern-)Coaching-Erfahrung weiter. Dazu hat sie eine systematische Fortbildung für Lerncoaches in Deutschland entwickelt. Bei pädagogischem Fachpersonal ist sie als Fachexpertin sowohl deutschlandweit als auch in der Schweiz gefragt.
Summary
Lernentwicklungsgespräche bzw. Lehrer-Eltern-Schüler-Gespräche sind ein wichtiger Schritt hin zur Individualisierung des Lernens. Doch bleiben bei vielen Grundschullehrkräften Fragen offen:
• Was ist der Nutzen eines professionell geführten Lernentwicklungsgesprächs?
• Wie können sich Kind und Eltern effektiv auf das LEG vorbereiten?
• Wie führe ich ein solches Gespräch?
• Wie strukturierte ich ein LEG sinnvoll?
• Wie lege ich gemeinsam mit dem Kind erreichbare Ziele fest?
• Wie gelingt es, einen nachhaltigen Effekt zu erzielen?
Auf diese Fragen gibt Hanna Hardeland praxisorientierte Antworten. Neben einer Einführung in das Thema erhalten Grundschullehrer/innen zahlreiche Tipps für die Planung und Vorbereitung sowie einen Gesprächsleitfaden mit vielen Beispielen für die einzelnen Phasen des Lernentwicklungsgesprächs bzw. des Lehrer-Eltern-Schüler-Gesprächs. 11 schüleraktivierende Methoden sowie Hilfestellungen zu den häufigsten Stolperfallen runden diesen Praxisleitfaden ab.
Report
»Es handelt sich um ein flüssig lesbares, direkt einsetzbares Fachbuch zu einem bisher kaum monografisch behandelten Thema hauptsächlich für Grundschullehrer.« Katrin Holste-Flinspach, ekz bibliotheksservice, 2.2017 »Neben einer Einführung in das Thema gibt die Autorin zahlreiche Tipps für die Planung und Vorbereitung sowie einen Gesprächsleitfaden mit vielen Beispielen für die einzelnen Phasen des Lernentwicklungsgesprächs bzw. des Lehrer-Eltern-Schüler-Gesprächs.« Büchermarkt, 8-10/2017